Adolf Glassbrenner Bücher






Die Buchreihe „Unterrichtung der Nation 1-3“ von Horst Denkler und Adolf Glaßbrenner bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der politischen und sozialen Landschaft Deutschlands. Die Bände thematisieren die Herausforderungen und Veränderungen, die die Nation im Laufe der Geschichte durchlebt hat, und reflektieren dabei zentrale Aspekte der deutschen Identität. In den verschiedenen Volumen werden bedeutende historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet. Die Autoren analysieren sowohl die politischen Strukturen als auch die kulturellen Strömungen, die das Land geprägt haben. Wichtige Figuren der Geschichte werden vorgestellt, wobei deren Einfluss auf die Entwicklung der Nation herausgearbeitet wird. Die Themen reichen von der Aufklärung über die Weimarer Republik bis hin zu den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs und der Teilung Deutschlands. Die Reihe bietet einen umfassenden Überblick über die gesellschaftlichen Strömungen und politischen Ideologien, die das deutsche Volk geprägt haben. Leser können eine fundierte Analyse der deutschen Geschichte erwarten, die sowohl akademische als auch allgemeine Interessen anspricht. Die Werke sind mit zahlreichen Quellen und Verweisen ausgestattet, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen ermöglichen.
Verbotene Lieder
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Sammlung „Verbotene Lieder“ von Adolf Glaßbrenner präsentiert humorvolle, verschmitzte Gedichte, die den Berliner Witz verkörpern. Diese Neuausgabe basiert auf dem Erstdruck von 1844 und umfasst auch eine Biografie des Autors. Glaßbrenner, geboren 1810, war ein bedeutender Humorist und Journalist, der die biedermeierliche Gesellschaft Berlins kritisch beleuchtete. Aufgrund seiner Auseinandersetzungen mit der Zensur erlebte er Berufsverbote, kehrte jedoch 1858 nach Berlin zurück, um die „Berliner Montagszeitung“ zu gründen.
Die Verkehrte Welt
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Erzählung reflektiert die Suche nach Wissen und Erkenntnis, die den Protagonisten in verschiedene Wissenschaften und Philosophien führt. Trotz intensiver Bemühungen und Studien bleibt er unzufrieden und erkennt, dass er letztlich ein "Hans Narr" geblieben ist. Der Tod wird als Übergang dargestellt, bei dem der Geist des Protagonisten aus seinem Körper entweicht und ein neues Leben beginnt. Diese tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Leben, Tod und dem Streben nach Sinn vermittelt eine kritische Perspektive auf menschliche Ambitionen und die Natur des Wissens.
März-Almanach
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von vergriffenen oder antiquarisch erhältlichen literarischen Werken aus zwei Jahrtausenden. Ziel ist es, weltweit 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf dieser Bücher finanziell unterstützt werden. Damit fördert tredition nicht nur den Zugang zu bedeutenden literarischen Werken, sondern auch die kulturelle Vielfalt und das Erbe der Literatur.

