Peter Noller Bücher






Globalisierung, Stadträume und Lebensstile
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Verhältnis von Soziologie und gesellschaftlichem Wandel durch Globalisierung ist das Forschungsfeld der vorliegenden Untersuchung, die eine theoretische und methodische Perspektive für eine Soziologie des globalen Raums entwirft. Die Untersuchung leistet zugleich mit den Instrumentarien der interpretativen Sozialforschung eine empirische Beschreibung von widersprüchlichen und spannungsreichen Entwicklungen der Neuformierung des städtischen Raumes und von Prozessen sozialer Gruppierungen. Sie konzentriert sich dabei auf die Darstellung der Entwicklung des postmodernen Stadt-Raumes der Global City und die Lebensstile spezieller Träger, der global orientierten Professionellen.
Junkie-Maschinen
Rebellion und Knechtschaft im Alltag von Heroinabhängigen
InhaltsverzeichnisVorwort.1 Einleitung: Gewalt als geschichtliches Substrat der Szenesubkultur.2 Theoretischer Ansatz und empirische Vorgehensweist.2.1 Untersuchungskonzeption: Heroinszene und Populärkultur.2.2 Die materielle Kultur der Heroinszene: Alltag, Erfahrungen, Entwürfe.2.3 Wunschproduktion.2.4 Lebensgeschichten: Erfahrungen im Sich-Erinnern.3 Die Dispositive der Macht: Wodurch die Fixer dazu gebracht werden, das zu sein, was sie sind.3.1 Der institutionalisierte Diskurs der Macht: Normalität und soziale Kontrolle.3.2 Die diskursiven Beziehungen von Heroinszene und Drogeninstitutionen.3.3 Die Sündenbockfunktion: die Aufteilung der Welt in Gut und Böse.3.4 Kolonisator und Kolonisierter: Über die Erfahrung des Widerspruchs von eigener und fremder Kultur.4 Lebensgeschichten: Versuche von Fixern, etwas aus dem zu machen, was aus ihnen gemacht worden ist.4.1 Nach der Haftentlassung: Auf der Suche nach dem Leben zwischen ? Normalität? und ? Anmache? der Szene.4.2 Der Kämpfer: ? Ich war die Revolution.?.4.3 Das Opfer: ? Ich, Ulla, Fixer?..5 Kolonialisierte Mentalität und Habitus.5.1 JunMe-Maschinen.5.2 Anders leben.5.3 Freiwillige Knechtschaft.Anmerkungen.Literatur.