Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Kuhlmann

    Nephrologie
    Drittstaatsbezogene Unternehmenszusammenschlüsse im EWG-Kartellrecht
    Herstellung bipolarer Leistungshalbleiterstrukturen mit Kurzzeitprozessen
    • 1990

      Das auf Zusammenschlüsse von Unternehmen anwendbare EWG-Kartellrecht hat durch das Philip Morris-Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom November 1987 und durch die vom EG-Ministerrat im Dezember 1989 beschlossene Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen neue Dimensionen gewonnen. Dies wird auch Auswirkungen auf die Kontrolle solcher Zusammenschlüsse haben, die nicht nur Bezüge zum Gemeinsamen Markt, sondern auch zu dritten Staaten aufweisen. In der vorliegenden Untersuchung werden die Voraussetzungen und die Grenzen für die Anwendung des EWG-Kartellrechts in drittstaatsbezogenen Sachverhalten dargelegt; auf dieser Grundlage wird aufgezeigt, welche Folgerungen hieraus für die EWG-Zusammenschlußkontrolle zu ziehen sind.

      Drittstaatsbezogene Unternehmenszusammenschlüsse im EWG-Kartellrecht
    • 1987

      nephrologischen Diagnostik und evidenzbasierten Befundinterpretation - optimal für die Prüfungsvorbereitung: besondere Kennzeichnung von Kernaussagen und vertiefendem Wissen Neu in der 4. Auflage - Alle Beiträge komplett überarbeitet - Jetzt auch mit Kapiteln zur - Hämodialyse - Peritonealdialyse - Nierentransplantation Noch mehr Flussdiagramme, Tabellen und Abbildungen auf nun insgesamt über 650 Seiten Atlasteil mit Urinsedimenten und histologischen Befunden Die gesamte Nephrologie Das komplette Wissen auf über 650 Seiten! - Pathophysiologie: Störungen des Wasser- und Mineralhaushaltes, des Säure-Basen-Haushaltes, des Vitamin-D-Stoffwechsels - Klinik: erworbene und angeborene Nierenerkrankungen, Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen, sämtliche Formen der Niereninsuffizienz - Therapie: alle Nierenersatztherapien und Nierentransplantation gut verständlich dargestellt rasche Orientierung durch einheitliche Kapitelstruktur große Übersichtlichkeit durch viele Tabellen, Schemazeichnungen und Flussdiagramme; verständlich auch für den „Nichtnephrologen“ sehr gut aufeinander abgestimmte Inhalte durch eingespieltes Autorenteam für den Klinikalltag und die Facharztprüfung - täglich im Einsatz: konkrete Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Hilfe in jeder Situation: alle praxisrelevanten Fakten zur

      Nephrologie