Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Walter Lack

    1. Januar 1949
    Martius. The Book of Palms
    Garden of Eden
    Ein Garten Eden
    Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Amerikas
    A Garden Eden. Masterpieces of Botanical Illustration
    A Garden Eden
    • 2023
    • 2022

      Incredible illustrations of tropical palm trees On December 15, 1868, Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868), Professor of Botany at the University of Munich and director of the Royal Botanic Garden, was carried to his grave in a coffin covered with fresh palm leaves. The fronds were a reference to his groundbreaking Natural History of Palms: a work in three volumes, published between 1823 and 1853. This encyclopedic treasury of 240 exquisite chromolithographic illustrations was based on von Martius’s expeditions through Brazil and Peru. From 1817 to 1820, he traveled over 2,250 km (1,400 miles) through the Amazon basin to investigate natural history and native tribes with zoologist Johann Baptist von Spix. The result was an unrivaled catalogue of all known genera of the palm family, outlining the modern classification of palms, describing all the palms of Brazil, and producing the first maps of palm biogeography. Von Martius’s folio is unusual in its inclusion of cross-sectioned diagrams, conveying the architecture of these mighty trees, which central Europeans would have found hard to imagine accurately. Equally remarkable are the color landscapes showing various palms—often standing alone in simple and elegant beauty.

      Martius. The Book of Palms
    • 2021

      Art meets science in this far-reaching catalogue of botanical illustration. Drawn from the vaults of the National Library of Vienna, these exquisite color reproductions range from 6th-century manuscripts to 19th-century masterpieces and celebrate both the skill of botanical artists and the abundance of natural flora.

      A Garden Eden. Masterpieces of Botanical Illustration
    • 2016

      A Garden Eden

      • 728 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,6(71)Abgeben

      In ihrem Streben nach Wissen und Schönheit basierte die Kunst der botanischen Illustration schon immer gleichermaßen auf handwerklicher Perfektion und naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Um die genaue Form, Farbe und Details der unterschiedlichen Pflanzenarten auf Papier zu bringen braucht es sowohl Präzision als auch ein Gefühl für Ästhetik. Diese aktualisierte Ausgabe des TASCHEN Classics dokumentiert anhand herausragender botanischer Manuskripte aus der Österreichischen Nationalbibliothek, von byzantinischen Handschriften bis zu Meisterwerken des 19. Jahrhunderts, die Tradition der botanischen Illustration. Die exquisiten Farbreproduktionen lassen erkennen, welche Kunstfertigkeit darin liegt, Pflanzen zu wissenschaftlichen Zwecken, als Aufzeichnung aussterbender Arten oder einfach als Hommage an die Schönheit und Vielfalt der Natur zu zeichnen.

      A Garden Eden
    • 2009

      1799 bricht Alexander von Humboldt zusammen mit dem französischen Botaniker und Arzt Aimé Bonpland zu seiner ersten großen Expedition nach Amerika auf. er ist der erste Europäer, der nicht als Eroberer nach Südamerika kommt, sondern aus rein wissenschaftlichen gründen. Als er nach fünf Jahren gesund und munter zurückkehrt, ist die Überraschung groß, denn seiner Rückkehr eilte das Gerücht voraus, er sei am gelben Fieber auf Kuba gestorben. seinen unbändigen Enthusiasmus und die abenteuerlichen Umstände, unter denen Humboldt die Pflanzen sammelte, hält er in seinen Reisenotizen fest, die sich noch heute wie Passagen aus einem Abenteuerroman lesen. Zum Humboldt-Jahr 2009 erscheint ein opulenter, bibliophil gestalteter Band mit bisher nie gezeigten Pflanzenbildern seiner großen Amerikaexpedition. Humboldt sammelte im Dschungel Südamerikas mehr als 60.000 Pflanzen, von denen rund 6.300 bis dahin in Europa unbekannt waren. ihre künstlerische Darstellung vertraute er den besten Malern, Zeichnern und Kupferstechern seiner Zeit an, die unübertroffen die Vielfalt und Schönheit der Pflanzen abbildeten. Dieser Prachtband, der in Ausstattung und Gestaltung an ? Jardin de la Malmaison? und ? Florilegium imperiale? anknüpft, vereint die brillantesten Pflanzenillustrationen von Humboldts Sammlung, ausgewählt und kommentiert von dem international renommierten Botaniker Prof. H. Walter Lack.

      Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Amerikas
    • 2008
    • 2008

      Franz und Ferdinand Bauer werden von vielen als die besten je auf Naturkunde spezialisierten Illustratoren angesehen. Niemand hat so viele Zeichnungen von exquisiter Qualität geliefert, wie sie. Dieses Buch ist die erste Biographie über Franz Bauer. Sie ist nicht als erschöpfend intendiert, sondern soll eher eine Einführungin das Leben eines Mannes geben, der als Illustrator, Wissenschaftler und persönlichkeit des England unter König Georg III. herausragend war und lange genug lebte, um die Thronbesteigung von Königin Viktoria I. zu erleben.

      Franz Bauer
    • 2006