Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Wagini

    1. Januar 1959
    Ottheinrichs Porträtgalerie in der "Runden Stube" des Schlosses Neuburg an der Donau
    Der Ulmer Bildschnitzer Daniel Mauch
    Die Geschichte Roms
    Lucas van Leyden 1489/94-1533
    • Lucas van Leyden 1489/94-1533

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Lucas van Leyden war neben Albrecht Dürer und Marcantonio Raimondi der bekannteste Druckgraphiker der Renaissance. Erstmals zeigt dieser Katalog eine reiche Auswahl von rund 100 Blättern aus den Beständen der Staatlichen Graphischen Sammlung München, die den künstlerischen Entwicklungsprozess van Leydens nachvollziehbar machen und einen profunden Einblick in seine Bildwelten gewähren. Berühmt ist van Leyden für seine delikate Technik. Die subtilen Grauabstufungen, mit denen er räumliche Tiefe und atmosphärische Stimmung erzeugte, faszinierten früh Künstlerkollegen und Sammler. Und noch heute vermag seine phantasievolle Erzählkunst durch originelle Interpretation traditioneller Bildthemen und neue eigenwillige Sujets den Betrachter in ihren Bann zu ziehen. Eine detaillierte Bestandsliste seiner in München aufbewahrten Kupferstiche und Holzschnitte erschließt diesen Sammlungsbereich systematisch. Darüber hinaus liefert ein Exkurs überraschende Erkenntnisse zur Praxis der Restaurierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel zweier Münchner Kunsthändler, die in ihrer Zeit als Restauratoren weithin berühmt waren.

      Lucas van Leyden 1489/94-1533
    • Die Geschichte Roms

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch stellt ein Album des aus Delft stammenden Rembrandt-Zeitgenossen Leonaert Bramer (1596 –1674) mit 49 Illustrationen zu Titus Livius’ 'Ab urbe condita' vor, einem Klassiker der römischen Literatur über die Geschichte des römischen Volkes seit Gründung der Stadt Rom. Das Album wurde 2012 von der Staatlichen Graphischen Sammlung München erworben. In seinen um 1655/60 entstandenen Illustrationen zu einer niederländischen Livius-Textausgabe von 1585 interpretiert Bramer die römische Geschichte aus sehr persönlicher Sicht unterhaltsam und unkonventionell. Seine Pinselzeichnungen sind von eigenwillig rustikaler Handschrift, oft an der Grenze zur Karikatur. Bramers Begabung, den Betrachter mit Humor und Drastik zu amüsieren, erzielt in diesem Medium noch heute seine volle Wirkung.

      Die Geschichte Roms