Zwölf raffiniert geschriebene Erzählungen. Immer schafft der Autor am Ende der Geschichten eine unerwartete Wendung. Er beschreibt nicht nur die reine Utopie, es ist vielmehr die erschreckende Wirklichkeit in ihrer Absurdität, faszinierend und schauderhaft zugleich. Bernhard Ganter versteht es wie kein anderer, den Leser zu fesseln. Geschichten werden nicht erfunden, sie werden erträumt, werden erlebt, mit all den Gefühlen und Eigenschaften die in uns Menschen tief verwurzelt sind. Und so werden alle Geschichten wahr. Denn der Hass ist wahr, die Folter und der Krieg sind wahr, das Weinen ist wahr, die Gleichgültigkeit gegenüber dem anderen ist wahr, und ebenso wahr ist auch die Dummheit. Der Heldenmut und die Feigheit sind wahr. Nur der Geschichtenschreiber, der Träumer, er ist der Lügner. Aber ist nicht auch die Lüge wahr? Die Geschichten in diesem Buch sind von gestern, sie sind von heute, und sie sind von morgen. und allesamt sind sie wahr, weil das Leben wahr ist, und die Hoffnung auf die Zukunft.
Bernhard Ganter Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
Diskrete Mathematik: geordnete Mengen
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Ordnungstheorie ist ein faszinierendes Teilgebiet der Diskreten Mathematik, das praktischen Nutzen und abstrakte mathematische Theorie, anschauliche Überlegungen und schwierige Forschungsprobleme auf manchmal verblüffende Art miteinander verbindet. Das Buch gibt eine motivierende Einführung in Grundbegriffe und moderne Strömungen der mathematischen Theorie geordneter Mengen, wobei der Autor sich auf besonders interessante Themen konzentriert. Da die Ordnungstheorie einfach und anspruchsvoll zugleich ist, abstrakt und angewandt, anschaulich und unvorstellbar, ist sie gerade für Studenten in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums und zu Beginn des Masterstudiums bestens geeignet.
- 2011
Im Märchen "Kindertraumland" kämpfen Prinzessin Bellastella und Prinz Rocco gegen einen Zauberer, der ihr Traumland in Zucker und Schokolade verwandelt. Bernhard Ganter und seine Tochter Manuela Amode möchten mit diesem phantasievoll gestalteten Buch Kinder zu einem gesunden Ernährungsbewusstsein inspirieren. Ein zauberhaftes Vorlesebuch!
- 2010
Josef Staudinger, ein isolierter Tunnelwächter in den Berner Alpen, erkennt Schäden an den Schienen durch die Tunneltöne. Sein einsames Leben verändert sich, als Aisha, die Zweitfrau eines reichen Touristen, während einer Zugfahrt mysteriös verschwindet.
- 1996
Schattenküsse – Erzählband von Bernhard Ganter5 skurrile Storys über Liebe und von tödlichem Speis und Trank Im Mittelpunkt stehen skurrile Antihelden, deren geheimnisvolle Wesenszüge hinter scheinbar unverfänglichen Geschehnissen sichtbar werden, die in explosionsartigen makabren Wendungen gipfeln – seine Geschichten handeln von Liebe, von Mord und Todschlag, so wie er selbst alle seine Mitmenschen am liebsten in germanischen Hügelgräbern (bei ihm sind es Hügelbeete) begräbt. Stets spielt das schockierend Unerwartet mit hinein.Die Illustrierte GALA Seine Geschichten erzeugen Gänsehaut und es fröstelt den Leser.Bernhard Ganter hat das Zeug zum deutschen Roald Dahl
- 1996
In diesem Buch nehmen Prominente Stellung zum Thema: Ausländer in Deutschland. Die Beiträge sind in Form von Kurzgeschichten, Erzählungen, Gedichten, Aphorismen, Kommentaren, Zeichnungen und Fotoarbeiten. Unter anderem enthält das Buch Beiträge von Vàllav Havel, Gustl Bayerhammer, Aenne Burda, Thomas Bohn, Walter Buschhoff, Glaudia Butenuth, Elke Deuringer, Gabi Dohm, Fritz Egner, Michael Ende, Bernt Engelmann, Helmut Fischer, Ottfried Fischer, Lisa Fitz, Gunter Göring, Willy Harlander, Charles M. Huber, Bibi Johns, Bruno Jonas, Horst Jüssen, Peter Kraus, Heiner Lauterbach, Christa Lehnert, Bruni Löbel, Prof. Fritz Muliar, Erika Pluhar, Gerhard Polt, Will Quadflieg, Anneliese Rothenberger, Johannes Mario Simmel, Konstantin Wecker, Heidelinde Weis, Margot Werner, Klaus Wildbolz.
- 1996
Formale Begriffsanalyse
Mathematische Grundlagen
Dieses erste Lehrbuch zur Formalen Begriffsanalyse gibt eine systematische Darstellung der mathematischen Grundlagen und ihrer Verbindung zu Anwendungen in der Informatik, insbesondere in der Datenanalyse und Wissensverarbeitung. Das Buch vermittelt vor allem Methoden der graphischen Darstellung von Begriffssystemen, die sich in der Wissenskommunikation bestens bewährt haben. Theorie und graphische Darstellung werden dabei eng miteinander verknüpft. Die mathematischen Grundlagen werden vollständig abgehandelt und durch zahlreiche Beispiele anschaulich gemacht. Da zur Wissensverarbeitung immer stärker der Computer genutzt wird, gewinnen formale Methoden begrifflicher Analyse überall an Bedeutung. Das Buch macht die dafür grundlegende Theorie in kompakter Form zugänglich.
- 1995
