Der Moderne Tanz mit seinen pädagogisch-künstlerischen Konzepten (Chladek-System, Elementarer Tanz, Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien und Jooss-Leeder-Methode) wurde 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Welche Bedeutung haben diese vier Ausprägungen des Modernen Tanzes im zeitgenössischen Tanzgeschehen und in der akademischen Tanz- und Tanzpädagog_innen-Ausbildung? Die Beiträger_innen des Bandes, darunter Vertreter_innen der vier Systeme als auch der Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sportwissenschaft und Tanztherapie, untersuchen die künstlerisch-pädagogischen Konzepte in ihrer Vermittlungspraxis und gehen ihren Entwicklungen und Übersetzungen, Eigentümlichkeiten und Gemeinsamkeiten nach.
Claudia Fleischle Braun Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2008
Tanzforschung & Tanzausbildung
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
Mit welchen Fragen befasst sich die Tanzwissenschaft heute? Wie ist Bewegung codiert, wie lässt sie sich analysieren? Wie können unterschiedliche Arten von Tanz-Praxis und Tanz-Wissen vermittelt werden? Welche Institutionen und Ansätze gibt es dafür? Vom Wandel der Tanzforschung und ihrer Methoden über Fragen der Tanzpädagogik und Tendenzen der aktuellen Ausbildungssituation bis hin zu experimentellen Projekten aus der Tanzpraxis: Hier wird jeder fündig, der sich über den neuesten Stand zum Thema „Tanzforschung & Tanzausbildung“ informieren möchte.
- 2000
- 1983
Tanzimprovisation ist auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Diese Lücke versucht C. Fleischle mit methodischen Vorüberlegungen und der Formulierung eines Aufgabenteils zu schließen. Eine Anleitung zum Entdecken der kreativen Gestaltungsmöglichkeiten im Tanz.