Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Krüger

    Die Tafelrunde der Seele
    Reisen in die Länder der Seele
    Cybersecurity in der Praxis
    Paarberatung für Männer 2011
    Erste Hilfe für traumatisierte Kinder
    Powerbook Special: Hilfe für die Seele 2
    • 2019

      Dieser Praxisleitfaden führt Sie in das Themenfeld der Cybersecurity ein. Verschiedene relevante Aspekte werden anschaulich beleuchtet, ohne technische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Die Autoren zeigen mögliche Gefahren für Ihre Kanzlei und Ihre Kunden auf und erläutern Handlungsmöglichkeiten. Hierzu geht das Buch unter anderem auf State-Of-The-Art Maßnahmen für die Cybersecurity-Basisabsicherung ein und bewertet diese, zum Beispiel anhand zu erwartender Kosten oder der Komplexität der Maßnahme, für unterschiedliche Unternehmensgrößen. Neben einer Beschreibung des eigenen Handlungsspielraums erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die vorgestellten Maßnahmen bieten. Daneben gewährt der Praxisleitfaden einen Einblick in folgende aktuelle Thematiken: - Abstützung auf Clouddienste - Bring-Your-Own-Device (BYOD) - Nutzung von Open-Source-Software Detaillierte Checklisten unterstützten Sie sowohl bei der Umsetzung von eigenen Schutzmaßnahmen Ihrer Kanzlei als auch bei der fachgerechten Beurteilung von kundenseitig umzusetzenden oder bereits getroffenen Maßnahmen. Das Werk verschafft Ihnen die Basis, sich binnen kürzester Zeit mit den verschiedenen vorgestellten Themen auseinandersetzen zu können, um im Bedarfsfall gezielt dort anzusetzen, wo Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus finden Sie ein umfangreiches Glossar, in dem branchentypische Begriffe erläutert werden.

      Cybersecurity in der Praxis
    • 2015

      Bestellung und Vertrieb: Das Buch kann bisher nur über die Webseite des Verlages bezogen werden! Auch die Händler mögen bitte über den WEBSHOP Kontakt mit dem Versand aufnehmen: www.elbekruegerverlag.de

      Powerbook Special: Hilfe für die Seele 2
    • 2012

      Paarberatung für Männer 2011

      Parteiliche Beratung aus einer radikal konstruktivistischen Perspektive zur Bewältigung von partnerschaftlichen Beziehungsproblemen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Möglichkeit einer ausschließlich männlichen Beratung aus der Perspektive des Radikalen Konstruktivismus. Im Fokus steht die Analyse von Beziehungsproblemen bei Männern in Partnerschaften und der hohen Scheidungsrate in Deutschland. Die Autorin vermutet, dass die Probleme in Beziehungen oft nicht direkt mit der Partnerin zusammenhängen, sondern tiefere Ursachen haben. Zudem wird die emotionale Begegnung mit Frauen als potenzieller Weg zur Prüfung der eigenen charakterlichen Stabilität betrachtet.

      Paarberatung für Männer 2011
    • 2012
    • 2011

      Der Sportartikelmarkt ist global bedeutend, jedoch stehen Sportgerätehersteller in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein strukturiertes Vorgehen im Produktentwicklungsprozess aus ökonomischer Sicht unerlässlich. Vorgehensmodelle unterstützen diesen Prozess, wobei die Integrierte Produktentwicklung als potenzielles Modell hervorsticht. Diese Studie untersucht den effektiven Einsatz der Integrierten Produktentwicklung in der Sportgeräteentwicklung. Nach der Erarbeitung sportgerätetechnischer Grundlagen werden drei Produktentwicklungsprojekte aus unterschiedlichen Sportbereichen in einem akademischen Rahmen durchgeführt und mittels Insider Action Research analysiert. Zur Objektivierung der Ergebnisse kommen sowohl objektive als auch subjektive Bewertungskriterien zum Einsatz. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integrierte Produktentwicklung in einem akademischen Umfeld als geeignetes Vorgehensmodell fungiert und einen systematischen Produktentwicklungsprozess ermöglicht. Dies hat positive Auswirkungen auf Produktqualität, Entwicklungszeit und Kosten. Es bleibt jedoch offen, inwieweit diese Ergebnisse auch für den industriellen Kontext der Sportgerätehersteller relevant sind.

      Anwendung der integrierten Produktentwicklung als Vorgehensmodell für die systematische Entwicklung von Sportgeräten
    • 2010

      Ikonen der Seele sind Heilbilder für die Psyche, die im Rahmen von systemischen Aufstellungen entstehen. Die von Andreas Krüger entwickelten und mittlerweile deutschlandweit bekannten Formate nehmen einen besonderen Rang unter den Familienaufstellungen ein. Ausgehend von dem Wunder „nehmen wir an, durch diese Aufstellung geschähe heute ein Wunder, woran würden Sie dies merken?“ wird der Klient Schritt für Schritt zu seiner (Seelen-)Lösung geführt. Beeindruckend ist das Hinter-grundwissen, sowie die Klarheit und Nachvollziehbarkeit der einzelnen Aufstellungsschritte, die es auch dem Neueinsteiger ermöglichen, in relativ kurzer Zeit diese wertvolle Methode zu erlernen.

      Ikonen der Seele
    • 2008

      Nach Unfaellen und Gewalterfahrungen aller Art benoetigen gerade Kinder, Jugendliche und ihre Familien rasche psychotherapeutische Betreuung, um spaeteres Leid zu vermeiden. Das Buch vermittelt Basiswissen ueber Traumatisierungen und ihre Auswirkungen und gibt praktische Hilfestellung fuer eine fruehe psychotherapeutische Versorgung.

      Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
    • 2007

      Traumatisierte Kinder und Jugendliche benötigen eigene Behandlungskonzepte, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Ressourcen gerecht werden. Das PITT-Manual von Luise Reddemann bietet eine hervorragende Basis für eine Übertragung auf die Kinder- und Jugendlichentherapie. Die therapeutische Arbeit mit psychisch schwer verletzten Kindern wurde im Boom der Traumatherapie bisher stiefmütterlich behandelt. Kaum eine der etablierten Behandlungsmethoden ist geeignet, die spezifischen Lebensbedingungen von Kindern, z. B. ihre emotionale Abhängigkeit von Bezugspersonen, angemessen zu erfassen. Dies gelingt überzeugend mit Luise Reddemanns Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie (PITT). Imaginationen entspringen geradezu einer kindlichen Sicht auf die Welt, und entsprechend gut lässt sich mit ihnen arbeiten. Der Kinder- und Jugendlichentherapeut Andreas Krüger hat in diesem Buch die Prinzipien des PITT-Manuals Schritt für Schritt für die Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher »übersetzt«. Wichtige Grundsätze dabei sind: - Die Berücksichtigung aller Entwicklungsphasen des jungen Menschen - Die Betonung altersspezifischer Ressourcen - Die Einbeziehung des sozialen Umfelds des Kindes. Eingeleitet wird das Buch mit grundsätzlichen Überlegungen von beiden Autoren zur Traumabehandlung.

      Psychodynamisch imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche
    • 2007

      Täglich werden Kinder durch Unfälle, Gewalttaten oder Naturkatastrophen traumatisiert. Schwere seelische Verletzungen - z. B. durch sexuellen Missbrauch, den Unfalltod der Schwester oder die schwere Krankheit des Vaters - haben oft gravierende Folgen: psychische Störungen, späterer Drogenkonsum oder auch körperliche Erkrankungen. Um schwere Traumastörungen zu verhindern, ist Erste Hilfe für die Seele unabdingbar, und auch Laien können diese Erste Hilfe leisten. Anschaulich und mit vielen Beispielen zeigt der Traumaexperte Andreas Krüger, was Eltern, Lehrer oder auch Ersthelfer tun können, um einem Kind in Not unmittelbar zu helfen. Mit einem Vorwort von Luise Reddemann.

      Erste Hilfe für traumatisierte Kinder