Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Braunschweig

    1. Januar 2000
    Deutschland entgleist
    Die Kreditgeldwirtschaft
    Grundlagen der Managementlehre
    Warum unsere Demokratie scheitert
    Kluge Geldanlage in der Schuldenkrise
    Die demokratische Krankheit
    • Kluge Geldanlage in der Schuldenkrise

      - Austrian Investing -

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch bietet praktische Tipps und Strategien, um im Alltag Geld zu sparen. Es behandelt verschiedene Bereiche wie Haushaltsführung, Einkaufstechniken und Investitionen. Leser lernen, wie sie smarter mit ihrem Geld umgehen und unnötige Ausgaben vermeiden können. Zudem werden effektive Methoden vorgestellt, um langfristig finanzielle Ziele zu erreichen und ein besseres Verständnis für persönliche Finanzen zu entwickeln. Die Ansätze sind leicht umsetzbar und zielen darauf ab, finanzielle Freiheit zu fördern.

      Kluge Geldanlage in der Schuldenkrise
    • Die Strukturfehler unserer politischen Organisationsform führen langfristig zur Selbstzerstörung. Der schuldengeplagte Staats-Leviathan verschlingt buchstäblich alles. Der Bürger wird gnadenlos abkassiert, bevormundet, manipuliert und überwacht; er fühlt sich längst nicht mehr wohl, weiß aber keinen Ausweg, zumal selbst Wahlen nichts mehr ändern. Weltflucht und Gutmenschentum sind die falschen Antworten. Der staatsmonopolistische Parteienstaat mit Listenwahlprinzip muss von seinen Fehlentwicklungen befreit werden, sonst führen uns "Wählerbestechungsdemokratie", geostrategische Naivität und geistige Trägheit in den finanziellen und moralischen Ruin. Die schonungslose Analyse ist im Sinne von Wilhelm Röpke's "Civitas Humana" eine zutiefst ethische Herausforderung.

      Warum unsere Demokratie scheitert
    • Grundlagen der Managementlehre

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Grundlegendes Lehrwerk zum Management. Schwerpunkt der Darstellung ist die ganzheitliche Unternehmensführung.

      Grundlagen der Managementlehre
    • Die Kreditgeldwirtschaft

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch stellt auf leicht verständliche und anschauliche Weise Irrtümer im Bereich der Geldtheorien dar und erläutert die fatalen Folgen geldtheoretischer Fehleinschätzungen und ordnungspolitischer Verstöße für Wirtschaft und Gesellschaft. Orientiert an der Konjunkturtheorie Friedrich A. von Hayeks erhält der Leser einen ebenso kompakten wie fundierten Überblick über das vielschichtige Thema Geld. Dabei werden aktuelle wirtschaftspolitische Themen aufgegriffen: Führt die Kreditwirtschaft zur Geldschwemme? Warum scheitert die „Mainstream-Ökonomie“? Was sind die tatsächlichen Ursachen von Finanzkrisen und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Kritisch und informativ arbeiten die Autoren aktuelle Fragen wie diese auf und analysieren auf der Basis klassisch-liberaler volkswirtschaftlicher Theorien die Konsequenzen hinsichtlich Staatsschulden, Geldschöpfung, Geldmenge, Zinsen, Inflation, Eurokrise, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Wachstum. 

      Die Kreditgeldwirtschaft
    • Deutschland entgleist

      Wie sich eine Gesellschaft selbst ruiniert

      Deutschland geht es glänzend. Das behaupten zumindest die Regierung und die meisten Medien. Die dramatischen Fehlentwicklungen, die der grenzenlose Sozialstaat, die vorherrschende Multi-Kulti-Ideologie und die unkritische EU-Hörigkeit verursachen, werden von der veröffentlichen Meinung systematisch heruntergespielt. Probleme verursachen dementsprechend nur jene, die Kritik an der aktuellen Politik üben. Gegen sie wird immer härter vorgegangen. Schließlich sind die wichtigen Entscheidungen und Weichenstellungen der politisch-medialen Herrschaftsklasse seit einiger Zeit wieder „alternativlos“. Wer sich nicht dem Zug der Lemminge anschließt, hat eine Phobie, ist geisteskrank. Die Deutschen marschieren einmal mehr voller Begeisterung ins eigene Verderben. Die Ursachen und Hintergründe für dieses selbstzerstörerische Verhalten beleuchten und analysieren die vier Autoren dieses Buches mit großer Sachkenntnis, präzise und pointiert. Sie sagen, was Sache ist und haben keine Scheu vor politisch korrekten Denk-, Sprach- und Meinungsverboten. Deutschland entgleist! In diesem Buch erfahren Sie warum.

      Deutschland entgleist
    • Das deutsche Narrenschiff

      Wie feige Karrieristen, selbsternannte Intellektuelle und politisch korrekte Gutmenschen unser Land ruinieren

      Die täglichen Talkshow-Inszenierungen einer überkorrekten Erregungsgesellschaft, in denen »Instant-Moral« als Politikersatz gepredigt wird, geben fast stündlich Zeugnis von der zunehmenden Verdummung unserer »Wissensgesellschaft«, die so bereitwillig akzeptiert wird. Und doch gärt es in vielen Menschen. »Die Welt will belogen sein«, heißt es dazu schon im Narrenschiff von Sebastian Brant aus dem Jahr 1494. Im realen Leben zerfällt die Infrastruktur genauso wie das Bildungssystem. Unser Steuersystem gilt weltweit als Irrwitz, unser Volksvermögen wird in Brüssel verpfändet, die »Political Correctness« schreibt uns vor, was wir denken und sagen dürfen, und allzu viele Bürger sind zu feigen Karrieristen geworden, während selbsternannte Intellektuelle ihr Seelenheil in der bösartigen Verleumdung von Kapitalismus, Marktwirtschaft und Bürgertum finden. Höchste Zeit zu handeln, sonst werden viele vieles verlieren! »Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigeres Volk als das deutsche. Keine Lüge kann grob genug ersonnen werden: die Deutschen glauben sie. Um eine Parole, die man ihnen gab, verfolgen sie ihre Landsleute mit größerer Erbitterung als ihre wirklichen Feinde.« Napoleon

      Das deutsche Narrenschiff
    • Wohlfahrtsstaat - leb wohl!

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wohlfahrtsstaat - leb wohl!. Die Illusionen und Irrtümer der Wohlfahrtsgesellschaft gefährden langfristig Freiheit und W

      Wohlfahrtsstaat - leb wohl!
    • Die Grundlagen der Planung werden dargestellt und mit Instrumenten des strategischen Managements verknüpft. Das Werk richtet sich nur an Studenten der Betriebswirtschaftslehre, sondern auch an Entscheidungsträger im kleinen und mittleren Unternehmen. Es besticht durch seine gut verständliche Aufbereitung der Inhalte.

      Grundlagen des strategischen Managements
    • Lehrbuch zum Einstieg in die „finanzielle Sphäre“ der Unternehmung. Adressaten sind die Studienanfänger der Wirtschaftwissenschaften an den Hochschulen, aber auch Praktiker, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse fundieren oder erweitern wollen.

      Unternehmensfinanzierung