Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Budelmann

    Zum Einfluss erhöhter Temperatur auf Festigkeit und Verformung von Beton mit unterschiedlichen Feuchtegehalten
    Verhalten von Beton bei mässig erhöhten Betriebstemperaturen
    Technologie und Anwendung der Baustoffe
    New York aus baustoffkundlicher Sicht
    Bauen im Bestand
    Stand und Entwicklung des Trockenbaus
    • Enthalten sind 11 Artikel zu folgenden Aspekten des Bauens im Bestand: Tragwerke, Gebrauchstauglichkeit, Brandschutz

      Bauen im Bestand
    • Aus dem Vorwort: Die Studienordnung der Studiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichung Bau der Technischen Universität Braunschweig (TU BS) schreibt die Teilnahme an Exkursionen in der gewählten Vertiefungsrichtung vor. Schnell war ein Reiseziel gefunden: New York.

      New York aus baustoffkundlicher Sicht
    • Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) im DIN hat die zentrale Aufgabe, den Betonbau als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart zu fördern. Er bildet die Plattform, auf der alle Aktivitäten des Beton- und Stahlbetonbaus im Bereich der Forschung sowie der Regelgebung zusammenlaufen. Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 der „grünen“ Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen.

      Verhalten von Beton bei mässig erhöhten Betriebstemperaturen
    • Im Zuge der Entwicklung von Spannbeton-Reaktordruckbehältern wurde der Einfluß erhöhter Temperatur auf die Betoneigenschaften für die Grenzsituationen der Betonfeuchte, gesättigt bzw. versiegelt und trocken, die i. w. für massige Bauteile zutreffen, intensiv studiert. Hingegen ist der Kenntnisstand für vergleichsweise feingliedrige Bauteile anderer Bauwerke der Energietechnik gering. Der überwiegende Querschnittsbereich derartiger Bauteile korrespondiert, aktiviert durch erhöhte Temperatur, mit der Umgebungsluft. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Einfluß der Betonfeuchte auf Festigkeit und Verformung von Beton unter der Einwirkung erhöhter Temperatur bis ca. 100 •c. Die klimatischen und geometrischen Parameter werden so modelliert, dass sie zur Erschließung des Feuchtebereiches zwischen den genannten Grenzsituationen geeignet sind.

      Zum Einfluss erhöhter Temperatur auf Festigkeit und Verformung von Beton mit unterschiedlichen Feuchtegehalten
    • Proceedings of the 9th International Probabilistic Workshop

      17th - 18th November 2011, Braunschweig, Germany

      Inhaltsverzeichnis: Frangopol ; Bocchini: Overview of recent accomplishments and challenges in life-cycle bridge engineering : emphasis on deterioration, maintenance, moitorin, and networks, Ghaem ; Sickert ; Graf ; Jäger: Fuzzy and reliability analysis on unreinforced masonry walls subjected to in-plane shear loading, Lee ; Park: Establishing the renovation maintenance term and rate of public educational facilities by probabilistic analysis, Krauß ; Berg: New evaluation of external hazards in the light of the Fukushima accident, Rigo ; Schmidt-Döhl ; Budelmann: Concept of the evaluation of corrosion by acid and sulphate solution of cement based materials, Albrecht ; Hosser: State-of-the-art fire life safety assessment: probabilistic CFD and evacuation simulation. [und 23 weitere].

      Proceedings of the 9th International Probabilistic Workshop