Die im Jahre 1905 von Gustav Gröouml;ber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift füuuml;r romanische Philologie zäauml;hlt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung köouml;nnen eingereicht Monographien und Sammelbäauml;nde zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Möouml;gliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumäauml;nisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.
Wolfgang Schweickard Bücher




Die "cronaca calcistica"
Zur Sprache der Fußballberichterstattung in italienischen Sporttageszeitungen
Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.
Nuovi media e lessicografia storica
Atti del colloquio in occasione del settantesimo compleanno di Max Pfister
In the last few years, the headlong development of electronic data carriers and electronic data transmission has occasioned changes in historical lexicography that mark the onset of a new epoch. The volume contains articles by authors specializing in Italian Studies, French Studies, and German Studies on the establishment and use of databases on the internet and on CD-ROM, editorial principles and problems in the preparation of textual base material, and case studies on the significance of the new media for ongoing projects in the historical lexicography of Italian.
Das „Deonomasticon Italicum“ bietet eine systematische historische Aufarbeitung und Kommentierung der Lexeme des Italienischen, die von Eigennamen abgeleitet sind. Erfaßt werden Ableitungen von geographischen Namen, einschließlich des wort- und kulturgeschichtlich besonders interessanten Bereichs der Ethnikabildungen, sowie Ableitungen von Personennamen. Der erste Teil des Wörterbuchs (ca. 15 Faszikel) gilt den Ableitungen von geographischen Namen und wird durch ein bibliographisches Beiheft ergänzt. Die Publikationssprache ist Italienisch.