Der Hühnerknochen, den Sie gestern abgeknabbert und weggeworfen haben, war ein High-Tech-Produkt! Noch mehr: Er war der Superlativ eines funktionell an die mechanischen Erfordernisse angepaßten Leichtbaudesigns. Kein Ingenieur der Welt ist heute in der Lage, dieses in seiner äußeren Gestalt und in seiner Innenarchitektur im Hinblick auf minimales Gewicht und höchste Festigkeit vortrefflich optimierte Bauteil zu kopieren. Auch der Baumstamm, in den Sie neulich Ihre Initialen schnitzten, hat in lebenslanger Körperpflege seine innere und äußere Konstruktion stetig verbessert und an neue Belastungen optimal angepaßt. Er wird auch die von Ihnen geschnitzte Kerbe schnellstmöglich verheilen, um im Zuge seiner biomechanischen Selbstoptimierung auch die kleinste Schwachstelle zu reparieren, die ihn sonst beim nächsten Sturm das Leben kosten könnte. Dem Verständnis dieser biomechanischen Gestaltoptimierung ist dieses Buch gewidmet. Es will noch mehr: Mit der Kenntnis dieser perfekten Selbstoptimierungsvorgänge der Natur ließen sich Verfahren zur Verbesserung von Maschinenbauteilen entwickeln. Die Industrie nutzt sie bereits. Die Natur selbst weist uns den Weg zum Öko-Design, zu Maschinen nach den Gestaltgesetzen der Natur, leichter, fester - besser!
Claus Mattheck Bücher






- Warum alles kaputt geht- Form und Versagen in Natur und Technik - Das Buch - führt ein in die Mechanik des Versagens - erläutert den Kampf der Belastung gegen Material und Form - will Ihr Auge schärfen für Schwachstellen in Konstruktionen - zeigt, wie man Schadensfälle durch kluge Formgebung vermeidet - ist die Frucht langjähriger Arbeiten am Forschungszentrum Karlsruhe GmbH WERDEN SIE SCHADENSKUNDLER! 
- Das Buch erzählt durch den Igel Stupsi von den Gesetzen der Bäume in kindlicher Sprache. Es führt Baumliebhaber in die Körpersprache der Bäume ein, weist auf Gefahren hin und basiert auf mehrjährigen Forschungsarbeiten am KIT, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Laien zu schlagen. 
- Baumkontrolle mit VTA- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
 
- Aus dem Inhalt ... Älteste Stütze und ältester Schutz Stützen oder Schieben Krumme Stöcke gerade biegen Kunst am Knauf Selbstschutz Sportbiomechanik 
- Die Körpersprache der Bauteile- Enzyklopädie der Formfindung nach der Natur 
- Die Körpersprache der Bäume- Enzyklopädie des Visual Tree Assessment - Das Buch * bündelt ein Vierteljahrhundert Baumforschung am Forschungszentrum Karlsruhe (heute KIT). * verhilft zu tiefem Verständnis der Körpersprache der Bäume. * erklärt ihre Warnsignale, ihr Versagen und ihren Kummer. * zeigt den Pilzfruchtkörper als Zeugen vor Gericht. * offenbart Universalformen in toter und lebender Natur. * rettet Menschen vor Bäumen und Bäume vor Menschen! Die in diesem Buch auch beschriebene Baumkontrollmethode basiert auf Naturbeobachtung und Volksmechanik, verifiziert durch Computermethoden und Feldstudien. Sie ist Grundlage vieler Gerichtsentscheidungen und weltweit verbreitet. Das Buch ist ein Handschlag zwischen Wissenschaft und Baumfreund. 
- Dieses Buch ist die Weiterführung meines Buches „Verborgene Gestaltgesetze der Natur“, das in großen Teilen hierin mit aufgefangen ist. Wir haben somit die reifere Frucht aus langjähriger Forschung zur Schadenskunde, Schadensprävention und Naturbeobachtung. Es wird versucht, das in erbarmungsloser Auslese gereifte Optimum biologischer Strukturen so einfach wie möglich zu beschreiben und DENKWERZEUGE bereit zu stellen, um dieses Optimum auf technische Bauteile zu übertragen. Dazu dienten bislang Computerprogramme, die zahlreich in Lizenz gegeben wurden und die die Industrie nutzte und noch nutzt. Neueste Erkenntnisse haben uns ermutigt, diese Wege zur vorteilhaften Bauteilform mit einfachsten Mitteln für jedermann zugänglich zu machen. Mit den hier vorgestellten Denkwerkzeugen kann auch ein Schüler gefährliche Kerben im Bauteil entschärfen - und dies alles mit Geodreieck und Bleistift, ohne Computer. Bauteiloptimierung für alle! Auch für den kleinsten Betrieb - auch für das Handwerk. 
- Einführung in die Körpersprache, Faltenschriebe und Körperhaltungen. Parallelen zwischen Mensch, Tier und Baum. Aufrechte Haltung als Designregel der Natur? Vorteile des Körpereinsatzes für Lehrende! 

