Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriele Schickel

    Themenheft Reptilien
    Themenheft Füchse
    Themenheft Regenwald
    Themenheft Wiese 1./2. Klasse
    Lernwerkstatt Vögel
    Themenheft Wölfe
    • "Oh, ist der schön! Und wie toll der singen kann ..." Ausrufe wie diesen hat wahrscheinlich jeder von uns schon einmal gehört, aber leider wissen wir oft gar nicht, welchen Vogel wir gerade vor uns haben. Kindern geht es da natürlich nicht anders. Daher sollen sie in dieser Lernwerkstatt einige heimische Vogelarten kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen dabei einen Einblick in die Welt der Vögel - wie sie leben, was sie fressen, wie sie auf die Welt kommen. Zahlreiche Lernangebote laden die Schüler daher dazu ein, sich genauer mit den unterschiedlichen Vogelarten auseinander zu setzen. Je tiefer sich die Schüler mit der Thematik beschäftigen, desto mehr kann sich ein verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber dieser Tiergruppe entwickeln. Aus dem Inhalt: Die Vögel und ihre Verwandten - Könige der Lüfte - Warum kann ein Vogel fliegen? - Körperbau eines Singvogels - So entwickelt sich das Küken im Ei - Heimische Singvögel - Greifvogel-Memory - Der Eisvogel - Ein Steckbrief - Der Speiseplan der Vögel - Standvogel, Zugvogel, Teilzieher oder Strichvogel?

      Lernwerkstatt Vögel
    • Die Wiese - zum Greifen nah und doch so unbekannt! Das Themenheft "Wiese" möchte die Kinder auf eine faszinierende Entdeckungsreise in diese lebendige Landschaft mitnehmen. Die Reise führt sie zu verschiedenen Wiesenarten und zeigt ihnen eine grosse Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Auf ihrem Rundgang lernen die Kinder Schafgarbe, Löwenzahn, Margerite, Klee und andere Wiesenblumen näher kennen. Sie erfahren viel über die Stockwerke der Wiese und setzen sich mit Fragen des Umwelt- und Naturschutzes auseinander. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse die Erlebniswelt "Wiese"! Aus dem Inhalt: Die Wiese im Verlauf eines Jahres - Wiesenblumen - Tiere in den Stockwerken der Wiese - Löwenzahn - Die Schlüsselblume - Der Schmetterling - Die Biene - Wiesenarten - Naturschutz: Was ist das? - Wiesenblumen-Domino - Kamillentee selbst herstellen - Wiesen-Wörter ... (Quelle: www.buchverlagkempen.de).

      Themenheft Wiese 1./2. Klasse
    • Aus dem Inhalt: Wo gibt es tropische Regenwälder? - Die Stockwerke des Regenwaldes - Wettervorhersage im tropischen Regenwald - Baum-Puzzles - Welche Tiere leben im tropischen Regenwald? - Der Orang-Utan - Der Jaguar - Tropische Früchte, Nüsse und Gewürze - Jäger und Sammler - Der Kautschukbaum - Vom Urwaldriesen zum Möbelstück - Warum der tropische Regenwald zerstört wird - Regenwald-Wörter - Wir basteln ein Indianerarmband (Quelle: Homepage des Verlags).

      Themenheft Regenwald
    • Was fressen Reptilien eigentlich? Gibt es tatsächlich auch lebendgebärende Reptilien? Können alle Eidechsen ihren Schwanz abwerfen? Im Themenheft „Reptilien“ werden diese und viele weitere interessante Fragen beantwortet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand abwechslungsreicher Arbeitsmaterialien ein fundiertes Grundwissen zu diesem Thema und werden zu kleinen „Reptilien-Experten“. Aus dem Inhalt: Die Lebensräume der Schildkröte – Der Körperbau einer Schildkröte – Haben Krokodile Feinde? – Krokodile legen Eier – Eidechsen und ihr Körperbau – Aus dem Leben einer Eidechse – Wie eine Waldeidechse schlüpft – Lebendgebärend oder eierlegend? – Chamäleon: ein faszinierendes Reptil ... z

      Themenheft Reptilien
    • Im 19. Jahrhundert war der Rückgriff auf historische Bau- und Ausstattungsstile eng verbunden mit der Diskussion über das Verhältnis von Funktion und Stil eines Bauwerks. Neugotik als Baustil für Kirchen lässt sich nur im Kontext der außerkünstlerischen Wertvorstellungen verstehen, die die Wiederbelebung der gotischen Formensprache motivierten. Die Analyse umfasst nicht nur die stilistischen Grundlagen, sondern auch die Absichten der Auftraggeber und Architekten, die die Werte eines idealisierten Mittelalters gegen die Entwicklungen ihrer Zeit beschwören wollten. Der „altdeutsche“ Stil wurde zum Ausdruck einer gesellschaftspolitischen Haltung und sollte als nationaler, christlicher Stil erzieherisch wirken. Der Vergleich der Maria.-Hilf-Kirche in Giesing verdeutlicht, wie unterschiedlich dieser Rückgriff auf denselben Stil ausgefallen ist. Besonders im Verhältnis von Architektur und stileinheitlicher Ausstattung wird der Konflikt zwischen historisch getreuer Nachahmung und den historischen Anliegen sichtbar. Während die Architektur eine enge Anlehnung an gotische Vorbilder suchte, versuchten Plastik und Malerei, die Geistigkeit des Mittelalters mit formalen Anleihen aus späteren Epochen wiederzubeleben. Dieser Zwiespalt zeigt oft das Scheitern: Neugotische Kirchenbauten spiegeln weniger den ersehnten Zustand als den tatsächlichen wider.

      Neugotischer Kirchenbau in München