Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter R. Sahm

    Der Mensch im Kosmos
    Modeling of casting, welding and advanced solidification processes IX
    Proceedings of the Norderney Symposium on Scientific Results of the German Spacelab Mission D-2
    Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen
    Homo spaciens
    Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen
    • Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen

      Eine Einführung in die Physik und Technologie flüssiger und fester Metalle

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die moderne Werkstofftechnologie nutzt metastabile Zustände zur Legierungsherstellung und Gefüge-Optimierung. Innovative Verfahren wie mechanisches Legieren und Simulationstechniken fördern die Entwicklung neuer Materialien und Bauteile. Interdisziplinäre Zusammenarbeit seit 1993 unterstützt diese Fortschritte in der Forschung und Technik.

      Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen
    • Von der Thermodynamik der Schmelze, der Fluiddynamik und Transportphänomenen über die Kinetik der Erstarrung bis hin zu Vorgängen im Festkörper, insbesondere ausgelöst durch Grenzflächen, wurde in diesem Lehrbuch vieles verknüpft, was nicht oft in einem Atemzug genannt wird und es enstand so eine unkonventionelle Einführung in die Metallphysik.

      Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen
    • Research in space

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      The German Spacelab Missions D1 and D2 in 1985 and 1993, respectively, clearly documented that Germany dedicated much of its "high-tech enthusiasm" into a quasi individually fostered scientific utilization of space, even though in close collaboration with international science. The two missions not only spanned the high-time of German involvement in low-gravity research but also indicated a broadening of interests into other space related fields of science and engineering. For example, telescience and robotics (both pursued disciplines on D2) alluded to future unmanned efforts of space faring, and earth observation points towards the meanwhile proverbial "mission to planet Earth." But the importance of physiologically investigated humans in a zero-gravity-orbit, nevertheless, remained an open challenge because it most certainly yielded many medically useful insights to be transferred into terrestrial medical practice.

      Research in space