Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Fuchs

    Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik
    Feindschaft und Wahlarithmetik
    Mördermord
    Der Doppelte Sieg
    Susanne
    Charles De Gaulle
    • 2015

      Ehemals gute SchülerInnen haben nach der Matura oft Schwierigkeiten, den Mathematikunterricht an Universitäten zu verstehen. Es gibt eine signifikante Lücke zwischen dem Wissen von Maturanten und den Anforderungen an Hochschulen. Diese Lücke konnte durch die jüngsten Trends im kompetenzorientierten Mathematikunterricht nicht ausreichend verringert werden. Ziel des kompetenzorientierten Unterrichts ist es, SchülerInnen von mechanischem Lernen zu echtem Verständnis zu führen. Ein besseres Verständnis bedeutet, mathematische Modelle effektiver zu verstehen, zu erstellen und zu interpretieren. Der Schlüssel liegt in der Bereitstellung der notwendigen geistigen Werkzeuge, insbesondere durch die Vermittlung der Fachsprache und der Techniken des Schließens. Anders als oft angenommen, geschieht der Erwerb dieser Kompetenzen nicht automatisch, sondern wird explizit erklärt und trainiert. Dieses Buch bietet Erklärungen, die auf Inhalten basieren, die SchülerInnen bereits in der Pflichtschule gelernt haben, und setzt nur Kenntnisse in den Grundrechenarten, elementarer Algebra und Geometrie voraus. Es richtet sich an alle, die ihr mathematisches Verständnis verbessern möchten, ohne neuen Lehrstoff zu vermitteln. Stattdessen befähigt es die LeserInnen, sich selbstständig mathematische Inhalte anzueignen, sofern sie über ausreichende Lesekompetenz und Durchhaltevermögen verfügen.

      Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik
    • 2009

      Neue Epochen, nicht immer der Welt –, wohl aber der neueren französischen Geschichte haben die Autoren des vorliegenden Bandes in den Focus ihrer Betrachtungen gestellt. Das zeitliche Spektrum der epochalen Umbrüche umfasst dabei fast 100 Jahre. Beginnend mit dem Kaiserreich im ausgehenden 19. Jahrhundert, dessen wenig rühmliches Ende der dauerhaften Verankerung der Demokratie in Frankreich den Weg ebnete, reicht es bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, als die Explosion einer Atombombe in der algerischen Sahara den französischen Anspruch auf eine Führungsrolle in der Weltpolitik demonstrieren sollte. Geografisch öffnet sich dem Betrachter dieses Zeitraumes der französischen Geschichte gleichsam der Blick in die Welt. Bei aller räumlichen und zeitlichen Divergenz der Ereignisse ist ihnen nach Auffassung der Autoren eine Reihe von Faktoren gemeinsam. Sie erschüttern Bestehendes oder bringen dessen Ende. Sie sind Zeitpunkt und Zeitraum zugleich. Mit der Tiefe, Dauer und der Weite ihrer Wirkung sind sie im wörtlichen Sinne epochal.

      "Von hier und heute..."
    • 2004

      Die Geschichte eines Landes, einer Epoche oder eines besonderen Ergebnisses wird stets von Persönlichkeiten geprägt, die mit ihrer Energie und taktischen Fähigkeiten entscheidende Akzente setzen. Trotz der Vielzahl an Faktoren, die die Geschichte beeinflussen, bleibt die Faszination für diese gestaltenden Figuren ungebrochen. Auch die Autoren dieser Erzählung haben sich von diesem Reiz leiten lassen und wählten die Nahaufnahme eines politisch Verantwortlichen als Ausgangspunkt für ihre Betrachtung der Dritten Französischen Republik. Sie streben jedoch nicht an, eine umfassende Biographie zu präsentieren. Die Fokussierung auf einige Schlüsselereignisse und die Begrenzung der Seitenzahl lassen solche Überlegungen von vornherein nicht zu. In neun Porträtskizzen beleuchten die Verfasser die Leistungen, Wirkungen und Verantwortlichkeiten bedeutender Regierender an entscheidenden Knotenpunkten der französischen und europäischen Geschichte. Jede Studie steht formal und inhaltlich für sich, fügt sich jedoch in der Gesamtschau zu einer informativen und zusammenhängenden Darstellung der Dritten Republik, von ihrer schwierigen Geburt bis zu ihrem tragischen Ende.

      Werden und Vergehen einer Demokratie
    • 2002

      Dokumente und Dialoge - Der Wissenschaftler Dr. Günther Fuchs und der Schriftsteller Hans-Ulrich Lüdemann gehen einem spektakulären Prozeß nach, der 1921 großes Aufsehen erregte.

      Mördermord