Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Posthoff

    Logic Functions and Equations
    Computerschach - Schachcomputer
    Grundkurs theoretische Informatik
    Fraktale und Chaos
    Funktionaltransformationen der Informationstechnik
    Computer und Künstliche Intelligenz
    • 2023
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch beginnt mit einer Erklärung der menschlichen Intelligenz und der Beschreibung von Intelligenztests. Die Künstliche Intelligenz, die auf Computerprogrammen beruht, beginnt mit der Dartmouth – Konferenz 1956, an der sich berühmte Informatiker dieser Zeit beteiligten. Diese damit eingeleitete Entwicklung wurde von großen Fortschritten der Kybernetik und der Spieltheorie begleitet.Es folgen Beschreibungen wichtiger Methoden und

      Computer und Künstliche Intelligenz
    • 2023

      Fraktale erlauben eine wissenschaftlich präzise Beschreibung von Natur und Gesellschaft, die mit der klassischen Mathematik nicht möglich war, Die Hausdorff-Dimension und die Bildverarbeitung bieten vor allem in der Biologie, der Astronomie, der Medizin, der Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Künstlichen Intelligenz neue, bisher nicht für möglich gehaltene Fortschritte. Präzise Voraussagen führen zu einer großen Umstellung in der Wirtschaft und besonders in der Finanzwelt. Selbst die Kunst (Literatur, Musik, Malerei, Bildhauerei) steht vor völlig neuen Chancen.

      Fraktale und Chaos
    • 1992

      Inhaltsverzeichnis1. Grundbegriffe.1.1. Mengen, Abbildungen, Funktionen, Sprachen.1.2. Relationen.2. Automaten und Sprachen.2.1. Endliche deterministische Automaten.2.2. Endliche nichtdeterministische Automaten.2.3. Von endlichen Automaten akzeptierte Sprachen.2.4. Kontextfreie Sprachen I.2.5. Kellerautomaten.2.6. Kontextfreie Sprachen II.2.7. Deterministische Kellerautomaten.3. Turing-Maschinen.3.1. Grundbegriffe.3.2. Einige Verallgemeinerungen von Turing-Maschinen.4. Die These von Church und weitere Begriffe der Berechenbarkeit.4.1. Grammatische Berechenbarkeit.4.2. Rekursive Funktionen.4.3. Universelle Turing-Maschinen.4.4. Unberechenbarkeit (was Computer nicht können).5. Einführung in die Komplexitätstheorie.5.1. Programmiersprachen und Numerierungen.5.2. Programm- oder Beschreibungskomplexität.5.3. Berechnungskomplexität.5.4. Komplexitätsmaße für Turing-Maschinen: Ein Überblick.5.5. Das P=NP-Problem.Anhang: Einführung in die Logik.Literatur.Register.

      Grundkurs theoretische Informatik