Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Bernoulli

    Die Werke von Johann I und Nicolaus II Bernoulli
    Archiv zur Neuern Geschichte, Geographie, Natur- und Menschenkenntniß: Mit Kupfern
    Der Briefwechsel von Johann I. Bernoulli
    Logische Und Philosophische Abhandlungen, Erster Band
    Sammlung kurzer Reisebeschreibungen
    Johann Bernoulli's Sammlung Kurzer Reisebeschreibungen Und Anderer Zur Erweiterung Der Länder- Und Menschenkenntniss Dienender Nachrichten. Sechzehnte
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die Herkunft und den historischen Kontext des Werkes hinweisen.

      Johann Bernoulli's Sammlung Kurzer Reisebeschreibungen Und Anderer Zur Erweiterung Der Länder- Und Menschenkenntniss Dienender Nachrichten. Sechzehnte
    • 2018

      Das Buch bietet eine wertvolle kulturelle Perspektive und ist ein bedeutendes Dokument der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert, wobei der Text so authentisch wie möglich erhalten blieb. Leser finden originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Logische Und Philosophische Abhandlungen, Erster Band
    • 2017

      Sammlung kurzer Reisebeschreibungen

      1784

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von kurzen Reisebeschreibungen aus dem Jahr 1784, die Einblicke in die damaligen Reiseerfahrungen und -perspektiven geben. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus 1785 bewahrt die historischen Details und den Stil der Zeit, was das Buch zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte und Reisefans macht. Die Texte reflektieren die kulturellen und geografischen Entdeckungen der Epoche und laden dazu ein, in vergangene Zeiten einzutauchen.

      Sammlung kurzer Reisebeschreibungen
    • 1988

      Die Edition der Bernoulli-Korrespondenz begann 1955 mit einem Band, der sich auf die Korrespondenz Johann Bernoullis konzentrierte, insbesondere mit seinem Bruder Jakob und dem Marquis de l'Hôpital. Herausgeber Otto Spiess, der die Gesamtausgabe initiierte, sammelte über sein Leben hinweg Dokumente der Familie Bernoulli und brachte sie nach Basel. In den folgenden Jahren lag der Fokus der Herausgebertätigkeit jedoch hauptsächlich auf den Werken und weniger auf den Briefen der Bernoulli. Die nächsten Bände widmeten sich den Schriften Jakob Bernoullis, und auch im neuen Editionsplan von 1982 haben die Werke ein deutliches Übergewicht. Nur etwas mehr als drei der insgesamt achtzehn Bände sind den Korrespondenzen gewidmet. Band 4 der Werke Jakob Bernoullis (Analysis) wird auch die letzten verbliebenen Briefe Jakobs enthalten, kommentiert von A. Weil und C. A. Truesdell. Der bedeutendste Beitrag in Bezug auf die Briefe ist die Korrespondenz Johann I. Bernoullis mit Pierre Varignon. O. Spiess übergab diesen Briefwechsel 1938 dem jungen Franzosen Pierre Costabel, und nach 1943 arbeitete J. O. Fleckenstein daran, konnte seine Arbeit jedoch nicht vollenden. Nach seinem unerwarteten Tod musste das Kuratorium einen Nachfolger suchen. Ein glücklicher Umstand führte dazu, dass der Unterzeichnete vor Fleckensteins Tod am Kongress in Mülhausen 1977 mit einem Professor zusammentraf.

      Der Briefwechsel von Johann I. Bernoulli