Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gert Krettek

    Das Wertpapiergeschäft in der Abschlussprüfung des Bankkaufmanns
    Das Wertpapiergeschäft
    Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns
    • Das Wertpapiergeschäft hat in den letzten Jahrzehnten bei den Kreditinstituten in zunehmendem Maße an Bedeutung gewonnen, eine Entwicklung, die zum großen Teil vom Kunden selbst bestimmt wurde. Nicht nur auf Grund der Werbung in den Medien Presse, Funk und Fernsehen, sondern insbesondere durch Aktionen wie die Privatisierung von VW und, VEBA, in die auch das Publikum einbezogen wurde, für das bisher "Effekten" ein nebelhafter Begriff war, wurde auch bei dem deutschen Sparer das Inter esse an anderen Sparformen als dem Sparbuch geweckt. Dazu kam, daß man bei steigendem Anlagebedarf während einer ganzen Reihe von Jahren, die durch unterschiedliche Zinsphasen geprägt waren, gelernt hatte, renditebewußter zu denken. Diese Entwicklung hatte zwangsläufig zur Folge, daß die Ausbildung der jungen Mitarbeiter der Kreditinstitute auch im Wertpapiergeschäft intensiviert und praxisnäher gestaltet werden mußte, was übrigens u. a. im Berufsbildungsge setz seinen Niederschlag gefunden hat. So wird heute bei der neuen Form der Lehrabschlußprüfung nicht nur auf theoretisches Wissen Wert gelegt, sondern auch auf praktische Kenntnisse und Fähigkeiten. Der mündliche Teil der Prü fung - in der Form der "praktischen Übungen"--Soll Auskunft darüber geben, wie in der Praxis des Wertpapiergeschäftes vorkommende Fälle von dem Prüf ling erkannt und bearbeitet werden, wobei die Art und Weise, wie die Lösung präsentiert wird, ebenfalls zu bewerten ist.

      Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns
    • Das Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über Wertpapiere und deren Kategorien. Es beginnt mit einer Einführung in den Begriff „Wertpapiere“ und deren Unterscheidung in verschiedene Gruppen. Der Abschnitt über Gläubigerpapiere erläutert die Definition, Rückzahlungsmodalitäten, Konvertierung von Schuldverschreibungen sowie unterschiedliche Verzinsungsarten. Zudem wird auf die Emittenten eingegangen, die durch die Ausgabe von Schuldverschreibungen Kapital beschaffen, und es werden Sonderformen sowie Schuldscheine behandelt. Auch die steuerliche Behandlung von Erträgnissen und Kursgewinnen aus Schuldverschreibungen wird thematisiert. Der Teil über Anteilpapiere erklärt den Begriff „Aktie“ und die analytischen Hilfsmittel zur Auswahl von Aktienanlagen. Investmentzertifikate und Immobilienfonds werden ebenfalls erläutert, wobei verschiedene Formen von Immobilienfonds unterschieden werden. Im Abschnitt über das Emissions- und Konsortialgeschäft werden die Voraussetzungen für die Ausgabe von Schuldverschreibungen, mögliche Emissionsarten und Methoden zur Platzierung neuer Emissionen behandelt. Der Wertpapierhandel wird hinsichtlich der Handelsmöglichkeiten, der Erteilung und Abwicklung von Kauf- und Verkaufsaufträgen betrachtet. Abschließend wird das Depotgeschäft mit den Begriffen „geschlossenes Depot“ und „offenes Depot“ erklärt. Prüfungsaufgaben und Lösungen runden das Werk ab.

      Das Wertpapiergeschäft