Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriele Betancourt Nun ez

    Portraits in series
    Deutsche Volkstrachten, Kunst- und Kulturgeschichte
    Prospektive
    Felice Beato in Japan
    Metamorphoto
    Mythos St. Pauli
    • Der Bildband "Mythos St. Pauli" versammelt klassische, schwarz-weiße Porträt- und Dokumentarfotografien wie die Aufnahmen der Penner, verlorenen Kneipentänzer und Betrunkenen von Enno Kaufhold und Anders Petersen aus den 60er- und 70er-Jahren. Zudem enthalten sind Peter Hendricks' Konterfeis von Süchtigen, Alfred Steffens kühle Bilder überschminkter Table-Dance-Schönheiten sowie Jörg Otto Meiers Aufnahmen trostloser Heilsarmee-Ritter und stolzer Ganzkörper-Tätowierter (wobei natürlich auch die ehemalige Hure Domenica als guter Geist des Kiez nicht fehlen darf) -- aber auch außergewöhnliche zeitgenössische Architekturfotografie von Peter Biolebretzki, der den Himmel über den Dächern der Reeperbahn in beeindruckenden, nahezu monochromen Farbflächen einfing. So entsteht das wechselvolle, fassettenreiche Bild eines Ortes, an dem die verklärenden Männerfantasien mit der rauen Wirklichkeit käuflicher Liebe zusammenstoßen

      Mythos St. Pauli
    • Portraits in series

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Portrait gehört zu den traditionellen Themen der Kunst und lieferte einen wesentlichen Antrieb für die Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert. Das Bild vom Menschen, unterliegt einem permanenten Wandel. Das Projekt Portraits in Serie nimmt uns mit auf eine Zeitreise von den Anfängen der Daguerreotypie und Talbotypie bis in die digitale Gegenwart, wo die Frage nach dem Ende des klassischen Portraits aufgeworfen wird. Exemplarisch werden Arbeiten von 40 internationalen Künstlerinnen und Künstler präsentiert, die sich aufeinander beziehen und in der jeweils aktuellen Rezeption in immer wieder neuen Zusammenhängen interpretiert werden.

      Portraits in series