Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erwin Beck

    E-Learning
    Adaptive Lehrkompetenz
    Beamtenrecht in Baden-Württemberg
    Eigenständig lernen
    Lernkultur im Wandel
    Die Vielfalt des Lebens
    • Die Vielfalt des Lebens

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Seit der Konvention der Vereinten Nationen im Jahre 1992 zum Schutz der biologischen Vielfalt - dem sog. Rio-Abkommen - ist "Biodiversitat" weltweit zu einem Begriff fur ein hohes Gut der Menschheit geworden, das es zu bewahren gilt.

      Die Vielfalt des Lebens
    • Richtungweisender Kommentar zum Landesbeamtenrecht Die Neuregelung der Gesetzgebungskompetenz im Beamtenrecht hatte eine umfangreiche Umstellung der Regelungen des Landesbeamtengesetzes Baden-Württemberg (LBG) zur Folge. Diesen vielfältigen Änderungen trägt das Werk schrittweise Rechnung. Es führt Sie sicher durch die neue Rechtslage. Umfassend – kompetent – praxisrelevant Die ausführlichen Erläuterungen stellen den Zusammenhang zwischen Beamtenstatusgesetz und Landesbeamtengesetz praxisnah dar. Mit Praxishinweisen sowie sachkundigen Kommentierungen unterstützt Sie das Nachschlagewerk zuverlässig bei der Anwendung und Auslegung des neuen Beamtenrechts. Mit umfangreichen Vorschriften zum Beamtenrecht Relevante beamtenrechtliche Regelungen – gegliedert nach den Zuständigkeitsbereichen der Ministerien – vervollständigen das Werk: Alle einschlägigen Gesetze und Verordnungen (aus Bund und Land) zum baden-württembergischen Beamtenrecht (u. a. auch LBeamtVGBW, LBesGBW, LDG, DRG), Verwaltungsvorschriften (VV), Richtlinien, Bekanntmachungen und Erlasse zum Beamtenrecht. Immer auf aktuellem Stand Mit dem Handbuch haben Sie alle wesentlichen Vorschriften und Kommentierungen mit einem Griff zur Hand. Regelmäßige Nachträge halten das Werk auf aktuellem Stand.

      Beamtenrecht in Baden-Württemberg
    • Adaptive Lehrkompetenz

      Analyse und Struktur, Veränderung und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens

      Aufgabe der Lehrperson ist es, unter bestmöglicher Berücksichtigung der Unterrichtsziele, der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und des didaktischen, diagnostischen, sach- und klassenbezogenen Wissens den Unterricht so zu gestalten, dass viele Schülerinnen und Schüler möglichst optimal lernen. Diese höchst anspruchsvolle Anpassungsleistung nennen wir "'adaptive Lehrkompetenz." In einem vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten dreijährigen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen und der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 50 Schulklassen wurde das Konzept der "adaptiven Lehrkompetenz" als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und Individualität im schulischen Lernen untersucht. Die Ziele des Forschungsprojekts bestanden darin, das Wissen von Lehrpersonen über die Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts zu analysieren, das Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zu klären, in einer Interventionsstudie die adaptive Lehrkompetenz zu fördern und die Wirkungen von adaptiver Planungs- und Handlungskompetenz auf den Unterricht und das schulische Lernen zu überprüfen.

      Adaptive Lehrkompetenz
    • E-Learning stellt für Lehrkräfte eine erhebliche Herausforderung dar, da es nicht nur technisches Wissen, sondern auch spezielle didaktische und pädagogische Kompetenzen erfordert. Die Vorbereitung von Unterricht in einer digitalen Umgebung ist aufwendig und setzt gute Medienkenntnisse sowie methodisch-didaktische Kreativität voraus. Lehrpersonen nehmen hierbei neue Rollen ein, in denen Coaching, gemeinsames Problemlösen und partizipative Lehr-Lern-Interaktionen anstelle von Anleitung und Belehrung treten. Diese Veränderungen bieten Chancen für den Einsatz neuer Technologien in der Lehrerbildung. Ziel ist es, Lehrkräfte zu ermutigen, neue Medien zu nutzen. Neben Sachkenntnis und methodischen Fertigkeiten ist eine kritische Komponente notwendig, um eine Neuorientierung zu vermeiden, die in Euphorie oder Enttäuschung endet. Die Beiträge in diesem Heft zeigen realistisch auf, was mit E-Learning erreicht werden kann, und thematisieren auch, was im direkten Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden möglicherweise besser gelingt. Diese ausgewogene Haltung soll Lehrerbildner ansprechen, die bisher zögerten, und sie ermutigen, eigene Erfahrungen mit E-Learning zu sammeln, ohne den Eindruck zu erwecken, dass E-Learning bald den Großteil der Ausbildung abdecken wird.

      E-Learning
    • Faszination Lebenswissenschaften

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Beeinflusst unser Verhalten die Gesundheit? Liegt unser Schicksal in den Genen? Wie funktioniert der Lotus-Effekt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem reich bebilderten Buch. In 15 spannenden Beiträgen erzählen Biologen Wissenswertes aus den verschiedenen Disziplinen der Biologie. Kaum ein anderes Fach ist so facettenreich und sogleich faszinierend. Kaum ein anderes Fach berührt unser Leben und unser Weltbild in so bedeutender Weise wie die moderne Biologie.Zum Abschluß des "Jahr der Lebenswissenschaften" legt die "Union Deutscher Biologischer Gesellschaften" ihren Beitrag zum Verständnis der Situation der Biowissenschaften mit diesem Buch vor. In leicht verständlicher Weise werden die Meilensteine der Forschung, aber auch die Chancen und Risiken erklärt. Die Bandbreite erstreckt sich von Pflanzenwissenschaften, der Zoologie und Parasitologie bis hin zur Genetik, Entwicklungsbiologie und Mikrobiologie.Am Ende der Lektüre ist man auch als "nicht gelernter" Biologe in der Lage, die moderne Forschung zu verstehen und mitzureden. Diejenigen, die die Begeisterung für die "lebendige Wissenschaft" nicht mehr loslässt, finden wertvolle Hinweise und Tipps zum Studium der Biologie.Ein Buch zum Genießen und zum Verschenken.

      Faszination Lebenswissenschaften
    • Das Lehrbuch behandelt die Pflanzenökologie in mehreren Teilgebieten: molekulare Ökophysiologie, Autökologie, Ökosystemkunde, Synökologie und globale Aspekte. Die Ökophysiologie untersucht Pflanzen unter Stressbedingungen am natürlichen Standort, wobei der Einfluss von abiotischem und biotischem Stress auf zell- und molekularbiologischer Ebene bis hin zu den Genen analysiert wird. Schäden und Anpassungen werden dabei in molekularer Dimension betrachtet, was das Verständnis für die Vielfalt der Reaktionen von Pflanzen auf Lebensbedingungen fördert. In der Autökologie werden Struktur und Architektur der Einzelpflanze als Anpassungsmöglichkeiten betrachtet, während die biologische und abiotische Umgebung auf der Ebene der Ökosysteme zusätzlichen Einfluss gewinnt. Dies führt zur Populationsbiologie und Vegetationsökologie, die die räumliche Verteilung von Arten und biologischen Interaktionen untersuchen. Die Pflanzenökologie erreicht schließlich die Ebene globaler Stoffkreisläufe, insbesondere im Hinblick auf anthropogene Eingriffe und die Bewirtschaftung des Kohlenstoffkreislaufs. Das Buch behandelt sowohl natürliche Vegetationen als auch ökologische Aspekte der Land- und Forstwirtschaft und richtet sich an Biologiestudenten sowie Wissenschaftler der Botanik, Geowissenschaften und Landschaftsökologie. Es dient auch als Grundlage für Fachleute in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Landschaftsnutzung.

      Pflanzenökologie