Heinz Schmid Bücher






Die fünf Kurzgeschichten in diesem Band sind Geschichten aus meinem Leben zwischen 12 - 30 Jahren.
Ein im 19. Jahrhundert geborener Wehrmachtsoffizier dokumentiert in Tagebuchform sein Leben in US-Kriegsgefangenschaft zwischen Ende Mai 1945 und Januar 1946. Nach dem Notabitur 1917 trat er als Freiwilliger in ein königlich-bayerisches Feldartillerieregiment an der Westfront ein. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte er in München die Ermordung Kurt Eisners und die Unruhen während der kommunistischen Räterepublik. In der Weimarer Republik wurde er Berufsoffizier der Reichswehr, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 als Wehrmacht fortbestand. Zwischen 1930 und 1934 studierte er an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg und schloss als Dipl.-Ingenieur für Wirtschaftswissenschaften ab. Den Zweiten Weltkrieg erlebte er als Frontoffizier in Frankreich und Russland, wo sein Regiment bis 20 km vor Moskau vordrang. Im November 1942 wurde er Regimentskommandeur des Panzerartillerie-Regiments 90, bevor er in den letzten Tagen Divisionskommandeur einer neu zusammengestellten deutsch-italienischen Division wurde. Nach der Niederlage des Afrikakorps geriet er am 12. Mai 1943 in britische Kriegsgefangenschaft. Nach der Übergabe an die Amerikaner verbrachte er seine Gefangenschaft zunächst in Texas und Arkansas, ab Januar 1946 in Arizona.
Excel mit VBA in der Wärmetechnik
Wärmeübertragung, Gasmischungen, Verbrennungsrechnung, Stoffdatenermittlung
• Umsetzung der grundlegenden Gleichungen der Wärmetechnik in EXCEL-Arbeitsblätter • Einführung in die Programmiersprache Visual Basic for Applications (VBA) und deren Nutzung zur Erstellung von Berechnungsblättern • Darstellung der Funktionen anhand von 5 umfangreichen Beispielen: Stoffwerte - kinematische Zähigkeit der trockenen Luft; Reynolds-Zahl; Mischung von zwei idealen Gasen; Wärmeleitung ohne Konvektion an der Berandung; Wärmestrahlung • Grundlagen der Wärmeübertragung und Thermodynamik • Erläuterung der grundlegenden Gleichungen zur Nutzung von Energiequellen und daraus resultierender Umwandlungsketten • Schnelle Anwendung des Wissens anhand vorgefertigter, auf CD-ROM mitgelieferter Berechnungsblätter und Funktionen • Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise zur Erstellung von EXCEL- Mappen (jeweils für EXCEL 2002, 2007 und 2010) • Zahlreiche Screenshots verbildlichen die Vorgehensweise • Routinen der Berechnungsblätter können in Form von VBA-Funktionen oder Unterprogrammen für weiterführende eigene Projekte verwendet werden