Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Freudenberg

    Islam
    Abraham und Sara
    Rut und König David
    Engel
    Dienst am Wort Sonderausgabe Advents- und Weihnachtszeit
    Segen empfangen
    • 2014
    • 2008

      Elementare Kopiervorlagen ermöglichen das selbstständige entdeckende Kennenlernen einer wichtigen Nachbarreligion und zugleich der eigenen Religion. Dass Christen und Muslime Nachbarn sind und schon in Kindergarten und Grundschule nebeneinander spielen und lernen, ist in Deutschland Fakt. Dass sie sich über ihren Glauben austauschen, ist religionspädagogisch gewollt, gelingt aber nicht immer. Dazu bedarf es gezielter Anleitung und Anregung. Die Kopiervorlagen bieten das - und mehr: Sie reizen zum Vergleich und damit zur Besinnung auf die je eigene Religion und religiöse Praxis. Fragen und Nachforschen ermöglicht Erfahrungen, die fruchtbar sind.

      Islam
    • 2008

      Am beliebten Beispiel »Engel« machen die Kopiervorlagen Schülerinnen und Schüler fit zu unterscheiden: Was ist Religion, was ist bloß Kitsch? Wofür gibt es nicht alles Engel? Engel als Begleiter, als Beschützer, Engel der Einkehr, des Trostes, der Nachsicht, der Hoffnung? Die Sehnsucht nach Engeln ist groß. Die Kehrseite ist: Diese Sehnsucht bleibt häufig diffus und ungerichtet. Vielfach scheinen Versatzstücke zu genügen, religiös aufgeladene Einzel-Symbole. Im Ernstfall erweisen sie sich als trügerisch. Für Kinder ist es wichtig, religiöse Kompetenz zu erlangen: Verheißungen und Versprechungen unterscheiden zu können. Mit den »Engeln« sind hier elementare Erfahrungen zu machen.

      Engel
    • 2008

      Der kleine David besiegt den großen Angeber Goliat – eine Geschichte, die Kindern sehr gefällt. Diese und andere Geschichten rund um David und seine Ahnin Rut entdecken sie mit den vielfältigen Arbeitsblättern dieses Bandes. Von Rut stammt das beliebte Bibelwort: »Wo du hingehst, da will ich auch hingehen«. Sie war die Urgroßmutter König Davids. David war der größte König Israels. Er war aber auch ein Hirtenjunge. Und wir nennen ihn als Dichter vieler Psalmen, z. B.: »Der Herr ist mein Hirte«. Dieses und weiteres Traditionsgut vermitteln die neuen Arbeitsblätter – interaktiv und selbsterklärend.

      Rut und König David
    • 2008

      Sara und Abraham – das Wichtigste auf 44 motivierenden Arbeitsblättern, mit denen Grundschulkinder allein oder mit anderen selbstständig entdecken, vertiefen, feiern und gestalten. Abraham wird gesegnet und soll ein Segen für andere sein. Er misstraut Gottes Liebe und glaubt, seinen Sohn Isaak opfern zu müssen - das sind die Motive und Zusammenhänge, die Kinder über Abraham wissen müssen - bzw. alle, die mitreden wollen.

      Abraham und Sara
    • 2008

      Elementare Kopiervorlagen ermöglichen ein selbstständiges entdeckendes Kennenlernen der Religion, die unsere Kultur und Umwelt prägt. Bräuche und Inhalte christlichen Glaubens geraten ins Vergessen, wo nicht gefeiert, gebetet und erzählt wird. Viele Kinder haben kaum Vorkenntnisse in christlicher Religion. Das Lernen mit der Bibel, mit biblischen Gestalten und rund um die Gottesfrage hat keinen anderen Stellenwert als beliebige andere Lernstoffe der Schule wie der Freizeit. Das Heft bietet Grundlagen, die sich zum Erstkontakt mit christlicher Religion wie zum Wiederholen eignen: spielerisch und offen, werbend, aber nicht vereinnahmend.

      Christentum
    • 2000

      Segen empfangen

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Konfirmation bedeutet 'Segen empfangen'. Gottes guter Segen für den Lebensweg ist ein Geschenk - wie das Leben selbst.Das neu bearbeitete und gestaltete Geschenkalbum für Konfirmandinnen und Konfirmanden bietet Gelegenheit, Erinnerungen und Erfahrungen von einem besonderen Tag festzuhalten.Texte und Bilder laden ein, Spuren des Segens für das eigene Leben zu entdecken. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung: Durch- Einkleben von Bildern, Texten, Liedern- Aufzeichnung persönlicher Gedanken und Erinnerungen- Raum für individuelle Glück- und Segenswünschewird aus dem Buch ein individuelles Erinnerungsalbum, das man immer wieder gern zur Hand nehmen wird.

      Segen empfangen
    • 1989

      Die Untersuchung befaßt sich mit dem Wettbewerbs- und Nebentätigkeitsverbot des 88 AktG. Nachdem die Fälle Neue Heimat/Vietor u. a., WestlB/Poullain und Krupp Stahl AG/Gödde die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt hatten, wurde die Notwendigkeit sichtbar, sich im Rahmen einer Monographie mit den Problemen des Nebentätigkeitsrechts im Vorstand auseinanderzusetzen. Die Vorschrift des 88 AktG verfolgt einen doppelten Zweck. Mit dem Verbot, sich unternehmerisch anderweitig zu engagieren, soll die Managementkapazität im Vorstand gesichert werden. Demgegenüber geht es bei dem Verbot des Geschäftemachens im Geschäftszweig der Gesellschaft um die Vermeidung von Interessenkollisionen und Wettbewerb aus den eigenen Reihen. Der Vorstand darf nicht treuwidrig diejenigen Geschäftschancen an sich ziehen, die der AG gebühren. Das Problem besteht nun darin, die Grenzlinie zu ziehen, welche Geschäfte der AG zustehen und welche für den eigenen Vorstand frei sind.

      Das Nebentätigkeitsrecht der Vorstandsmitglieder nach § 88 Aktiengesetz
    • 1989

      Aus der Praxis für die Praxis: Unterrichtsentwürfe für die Grundschule 10 fertig ausgestaltete Unterrichtsentwürfe inklusive Materialien und Kopiervorlagen. Die Entwürfe im Rahmen der Reihe Religionsunterricht praktisch verdanken ihre Entstehung der Praxis des schulischen Religionsunterrichts und der Lehrer/innenfortbildung. Die jeweils zehn Kapitel zu unterschiedlichen Themen sind nach dem gleichen Muster aufgebaut: 1. Theologische und didaktische Aspekte 2. Intentionen (Lernziele) 3. Literatur zur Vorbereitung des Lehrers 4. Verknüpfung mit anderen Einheiten und Schuljahren 5. Verlaufsplanung 6. Materialteil. Der Band für das 4. Schuljahr steht unter dem didaktischen Stichwort „Leben suchen“. Inhalt: - Schöpfung als Geschenk und Aufgabe: In Gottes Händen ist das Leben geborgen - Dritte Welt: Voneinander lernen - Miteinander teilen - Noah, die Arche und der Regenbogen: Das Leben kann noch einmal beginnen - Friede: „Shalom“ für dich und mich, für Dorf und Stadt - Weihnachten: „. und Friede auf Erden“ - Brot des Lebens: Durch Teilen und Vertrauen wird ein jeder satt - Tod und Auferstehung Jesu: Leben wird es geben - Sammlung und Ausbreitung der Gemeinde: Die Botschaft des Lebens von Jerusalem nach Rom tragen - Jona: Ninive soll leben - Muslime: was andere glauben - Wie andere leben Der Herausgeber Hans Freudenberg ist Pfarrer und Schulreferent im Kirchenkreis Unna/Westfalen

      Religionsunterricht praktisch
    • 1988

      Textband zu Sachwissen Religion für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II Unterrichtsrelevante Quellentexte zu den Themen von Sachwissen Religion.

      Sachwissen Religion