C. O. Paeffgen, mit bürgerlichem Namen Claus Otto Paeffgen, wurde 1933 in Köln geboren und ist mit seiner rheinischen Heimat bis heute eng verwoben. Seit mehr als fünfzig Jahren verfolgt der Künstler gesellschaftliche Phänomene. Seinen 'Umwicklungen', Fundobjekte, die er mit Draht zusammenzufügt, stehen die 'Umrandungen' gegenüber, nachgezogene Konturen von Zeitungsbildern, die auf Leinwand projiziert und überarbeitet werden. Paeffgen wählt aus. Er markiert, akzentuiert, bezieht Position, verbirgt sie manchmal im Formelhaften. Dabei entwickelt er seine Arbeit, von der er einmal behauptet hat, »jeder könnte das machen, was ich mache«, konsequent weiter und gießt Liebe oder Freiheit in prägnante Zeichen. Der Katalog begleitet die gleichnamige Ausstellung in der Villa Grisebach. Er versammelt Werke Paeffgens aus den Jahren 1969 bis 2016 und erlaubt einen Überblick über das verspielt leichte, mitunter skurrile, gerne ironische Œuvre des Kölner Künstlers.
Claus Otto Paeffgen Bücher



Irony and dark humor are driving forces in C.O. Paeffgen's (*1933) oeuvre, which comprises painting, sculpture, and object art, and combines political perspicacity, biting cultural critique, and oppositional poetry. Paeffgen is known for his painterly "borders" as well as assemblage-like "wrappings"--Hybrid forms made from found and discarded knick-knacks and household items, which he combines anew and wraps with wire. Since the nineteen-sixties, he has also assembled his symbolically charged pictorial world, with recurring motifs such as moon, mouse, and heart, in fruit and vegetable crates, whose absurd spectacle unfolds for viewers directly, like miniature stages. The publication focuses entirely on this group of works and raises the curtain on his artistic world