Mit Band 2 der Trilogie führt Werner Sobek seine umfassende Analyse der Zusammenhänge von Bauen und Umwelt fort. Sein Fokus liegt diesmal auf den Entwicklungen, die wir in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten haben, und auf den Randbedingungen, innerhalb derer menschliches Handeln überhaupt noch möglich sein wird. Wie im ersten Band geht es um Ressourcen, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung, Migrationen u. v. m. Das Buch bietet eine schonungslose Analyse der Welt von morgen. Es ist eine unverzichtbare Basis für die heute zu treffenden Entscheidungen über unsere zukünftige Art zu bauen, zu wohnen und uns fortzubewegen.
Werner Sobek Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Das Buch bietet eine weltweite Bestandsaufnahme von aktuellen Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen - und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden: Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u. v. m
- 2009
Die Firmengruppe von Werner Sobek steht weltweit für Engineering Design und Nachhaltigkeit. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten, die sich am besten als forschendes Entwerfen, Konstruieren und Lehren zusammenfassen lassen, zählt Werner Sobek zu den internaional wichitgesten Protagonisten auf diesem Gebiet. An seinem Institut für Leichtbau Entwerfen und Kostruieren (ILEK) der Universität Stuttgart leitet er ein interdisziplinäresTeam, das die Grenzen des Machbaren im Bauwesen auslotet und weiter hinausschiebt. Niederlassungen in Stuttgart, Dubai, Frankfurt, Kairo, Khartum, Moskau und New York. Die Arbeiten des 1992 gegründeten Unternhemens zeichen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von herausragendem Engineering und ausgeklügelten Konzepten zur Minimierung von Energie- und Materialverbrauch aus. Werner Sobek arbeitet mit bedeteunden Architekten unserer Zeit wie Norman Foster, Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg, Zaha Hadid, Hans Hollein, Christoph Ingenhoven, Helmut Jahn, Kisho Kurokawa und Dominique Perrault an Hochhäusern, Flughäfen, Bürogebäude und Museen.
- 2008
Die besten Einfamilienhäuser
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Wie vorausschauend und zukunftsfähig können moderne Einfamilienhäuser heute geplant und gebaut werden, um langfristig sich wandelnden Ansprüchen und Lebenssituationen gerecht zu werden? Das Buch präsentiert intelligente Lösungen und attraktive Konzepte für ein zukunftsweisendes Wohnen – auch hinsichtlich sich individuell verändernder Bedürfnisse in späteren Lebensphasen. Angesichts knapper werdender Ressourcen sind dabei energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ebenso gefragt wie bewusster Einsatz neuer Technologien, Konstruktionsmethoden oder Materialien. Mit professionellen Fotos, informativen Texten sowie aussagekräftigen Plänen und Gebäudedaten werden 25 Projekte in Bauweise, Gebäudegestalt und Grundrissorganisation vorgestellt.