Die Erzählungen in diesem ersten Band von Heinrich Hansjakob entführen die Leser in das Leben der Menschen im Schwarzwald. Mit feinem Gespür für die Natur und die Eigenheiten seiner Charaktere schildert Hansjakob das einfache, aber oft herausfordernde Dasein der Waldleute. Die Geschichten sind geprägt von regionaler Folklore, Bräuchen und der tiefen Verbundenheit der Menschen mit ihrer Umgebung. Dabei werden sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Aspekte des Lebens thematisiert, die die Leser zum Schmunzeln und Reflektieren anregen.
Heinrich Hansjakob Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
In dieser Erzählung wird das Leben im Schwarzwald lebendig, als der Vogt auf Mühlstein die Herausforderungen seiner Position meistert. Die Geschichte beleuchtet die sozialen Strukturen und Bräuche der Region, während sie die Charaktere in ihren Konflikten und Beziehungen zueinander zeigt. Hansjakob fängt die Schönheit der Landschaft ein und verweben sie mit dem Alltag der Menschen, was zu einer tiefen Verbindung zwischen Natur und Mensch führt. Die Erzählung bietet nicht nur spannende Einblicke in das Leben im Schwarzwald, sondern auch eine Reflexion über Gerechtigkeit und Verantwortung.
- 2021
Heinrich Hansjakob: Waldleute. Ausgewählte Erzählungen Band 1 Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2021 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck dieser Auswahl: Stuttgart, Bonz, 1898. Inhaltsverzeichnis: Der Fürst vom Teufelstein. Theodor, der Seifensieder. Afra. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Wilhelm Hasemann, Pfarrer Heinrich Hansjakob.. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
- 2020
Hermann von Vicari - Erzbischof von Freiburg
zu dessen hundertjähriger Geburtsfeier
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Biografie von Hermann von Vicari, dem Erzbischof von Freiburg, wird anlässlich seines hundertjährigen Geburtstags in einem hochwertigen Nachdruck präsentiert. Die Originalausgabe von 1873 bietet einen tiefen Einblick in sein Leben und Wirken, sowie in die Geschichte der Kirche und Gesellschaft seiner Zeit. Der Nachdruck bewahrt die authentische Sprache und den historischen Kontext, wodurch Leser die Bedeutung von Vicari und seinen Einfluss auf die Region besser verstehen können.
- 2018
Schwarzwaldleut'
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
- 2017
In "Waldleute. Ausgewählte Erzählungen Band 1" entführt Heinrich Hansjakob die Leser in die faszinierende Welt der Schwarzwaldbewohner. Die Erzählungen zeichnen ein lebendiges Bild des ländlichen Lebens und der Traditionen im Schwarzwald, geprägt von der Natur und den Herausforderungen des Alltags. Mit einem feinen Gespür für Charaktere und deren Schicksale beleuchtet Hansjakob die enge Verbindung zwischen Mensch und Umwelt. Diese Sammlung bietet nicht nur unterhaltsame Geschichten, sondern auch tiefgründige Einblicke in die Kultur und das Leben der Waldleute.
- 2017
Die Erzählungen in diesem Band bieten einen lebendigen Einblick in das Leben und die Traditionen einer alten Schwarzwälderin. Die Autorin schildert ihre Erinnerungen an eine vergangene Zeit, geprägt von ländlicher Idylle und den Herausforderungen des Alltags. Mit einem feinen Gespür für die Natur und die Menschen der Region vermittelt sie nostalgische und oft humorvolle Anekdoten, die das Wesen des Schwarzwalds und seiner Bewohner eindrucksvoll einfangen. Die Geschichten sind sowohl zeitlos als auch tief verwurzelt in der lokalen Kultur.
- 2017
Die Toleranz und die Intoleranz der katholischen Kirche
Sechs Vorträge, gehalten in der Fastenzeit 1888 in der Kirche St. Martin in Freiburg
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Die sechs Vorträge, die während der Fastenzeit 1888 in Freiburg gehalten wurden, beleuchten die Themen Toleranz und Intoleranz innerhalb der katholischen Kirche. Der Autor analysiert historische und gesellschaftliche Aspekte, die das Verhältnis der Kirche zur Toleranz prägen, und bietet tiefgründige Einblicke in die Herausforderungen und Widersprüche, mit denen die Kirche konfrontiert ist. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1899 bietet eine wertvolle Perspektive auf die damaligen Debatten und bleibt relevant für das Verständnis der kirchlichen Haltung zu sozialen Fragen.
- 2017
In "Meine Madonna" präsentiert Heinrich Hansjakob eine Sammlung ausgewählter Erzählungen, die tief in die menschliche Psyche und die Beziehungen zwischen den Menschen eintauchen. Die Geschichten sind geprägt von einer Mischung aus Realismus und Spiritualität, wobei Hansjakob oft alltägliche Situationen nutzt, um größere Themen wie Glauben, Liebe und Verlust zu erkunden. Die Erzählungen bieten einen Einblick in die Lebenswelt des 19. Jahrhunderts und spiegeln die sozialen und kulturellen Strömungen dieser Zeit wider.
- 2017
In der Sammlung ausgewählter Erzählungen von Heinrich Hansjakob werden faszinierende Geschichten präsentiert, die das Leben und die Traditionen im Schwarzwald beleuchten. Der Band thematisiert die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie die Herausforderungen des ländlichen Lebens. Mit einem besonderen Fokus auf Charaktere, die oft in Konflikte mit der Umwelt oder ihren Mitmenschen geraten, bietet der Autor tiefgründige Einblicke in die menschliche Psyche und die gesellschaftlichen Strukturen seiner Zeit.
