Die Antigonos-Verlagsreihe bietet eine Neuauflage eines historischen Werks aus dem Jahr 1882 an. Der Fokus liegt auf der Erhaltung und Zugänglichmachung kulturellen Erbes durch die Veröffentlichung von Originaltexten in guter Qualität. Dies ermöglicht es der Öffentlichkeit, in die Geschichte einzutauchen und wertvolle literarische Schätze zu entdecken.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1882 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Denkweise des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originale Sprache und Stilistik freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ermöglicht es, historische Kontexte und kulturelle Aspekte der damaligen Zeit zu erkunden, was sie zu einem wertvollen Fundstück für Literatur- und Geschichtsliebhaber macht.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Die Gedichte von Jaroslav Vrchlický bieten einen Einblick in die poetische Welt des tschechischen Schriftstellers, der für seine vielfältigen Themen und stilistischen Feinheiten bekannt ist. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1895 ermöglicht es Lesern, die zeitlose Schönheit und Tiefe seiner Werke zu entdecken und zu erleben. Vrchlickýs Gedichte reflektieren sowohl persönliche als auch universelle Emotionen und tragen zur reichen literarischen Tradition seiner Heimat bei.
Die Sammlung bietet einen unveränderten Nachdruck von Gedichten aus dem Jahr 1899 und ermöglicht es den Lesern, die literarische Sprache und Themen der damaligen Zeit zu erleben. Die Gedichte spiegeln die zeitgenössischen Strömungen und den künstlerischen Ausdruck der Epoche wider, wodurch sie sowohl für Literaturinteressierte als auch für Geschichtsfreunde von Bedeutung sind.
Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider. Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Am 21. Oktober 1916 betritt ein junger Mann das Hotel Meißl & Schadn auf der Wiener Kärntnerstraße, geht in den Speisesaal, nimmt ein Mittagessen ein und erschießt den anwesenden österreichischen Ministerpräsidenten Karl Graf Stürgkh. Bei dem Attentäter handelt es sich um den bekannten Sozialdemokraten Friedrich Adler, der mit seiner Tat nicht nur gegen die Gräuel des Ersten Weltkrieges und die Notverordnungen des Ministerpräsidenten protestierte, sondern auch gegen die bellizistische Haltung seiner eigenen Partei. 100 Jahre danach erscheint nun die Dokumentation des Gerichtsverfahrens, in der Tathergang und die Rechtfertigung des Täters minutiös recherchiert werden. „Vor dem Ausnahmegericht“ besteht in seinem Hauptteil aus dem Protokoll der Gerichtsverhandlung, das noch von Friedrich Adler selbst editiert wurde. Die HerausgeberInnen konnten auf das in Wien vorhandene Friedrich Adler-Archiv zugreifen. Aus diesem Fundus stammen auch Verhörprotokolle nach der Festnahme und Briefe Adlers (unter anderem an Albert Einstein), die die Rahmenbedingungen des Attentats beleuchten.
1878 wird Friedrich Adler in Laupheim, der größten jüdischen Gemeinde in Württemberg, geboren. Er ist Künstler und Pädagoge; bis 1907 in München, danach an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. Nach der Machtergreifung der Nazis verliert er seine Professur, 1943 wird er in Auschwitz ermordet. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie weisen ihn als einen Künstler und Designer aus, der ein gut gestaltetes Serien-Produkt - hauptsächlich seine Entwürfe für Metallarbeiten - propagierte. Seine Zusammenarbeit mit über 50 Firmen ist bisher gesichert. Ab den 20er Jahren entstehen Entwürfe für Textilien; neue Batik-Verfahren werden von ihm entwickelt und patentiert. Im neuen Werkstoff Bakelit werden seine Entwürfe für Gebrauchs-Gegenstände ausgeführt; er ist damit der erste namentlich bekannte Designer, der in diesem Material arbeitet.