Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Konersmann

    18. Februar 1955
    Kulturkritik
    Lebendige Spiegel
    René Magritte, Die verbotene Reproduktion
    Wörterbuch der Unruhe
    Handbuch Kulturphilosophie
    Welt ohne Maß
    • Welt ohne Maß

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der Kieler Kulturphilosoph Ralf Konersmann zeigt: In der europäischen Geschichte waren Maß und Maße, Ethik und Technik, Moral und Wissen zwei Seiten ein und derselben Medaille. Es galt, sich nicht bloß hier oder da, sondern generell an das Maß zu halten – an das, was sowohl sachlich als auch sittlich geboten ist. Konersmann erzählt nun die große Ideengeschichte des Maßes: wie dieses Verhältnis wechselseitiger Bestätigung von Maß und Maßen einmal gedacht und gesichert war, unter welchen Umständen es dennoch zerbrach und welche Konsequenzen das Auseinandertreiben der vormals verbundenen Begriffswelten nach sich zog. Konersmann rückt den heute allgegenwärtigen Vormarsch des Messens, Zählens und Rechnens in eine genealogische Perspektive, durch die wir ihn erst wirklich verstehen – und unsere Gegenwart besser begreifen.

      Welt ohne Maß
    • Handbuch Kulturphilosophie

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Was folgt auf den Feuerraub des Prometheus? Der Sage nach begann damit alle Kultur und heute ist der Begriff in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst relevanter denn je. Das Handbuch vertieft alle Bereiche der Kulturphilosophie und ihrer verwandten Disziplinen und Strömungen. Wer sind die maßgeblichen Vertreter? Wo positioniert sich der Kulturbegriff gegenüber Architektur, Natur und Technik oder Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Das Werk gibt grundlegende und ausführliche Antworten. Mit umfangreichen Registern zu Namen, Sachen und Begriffen sowie Metaphern.

      Handbuch Kulturphilosophie
    • In seinem großen Erfolg ›Die Unruhe der Welt‹ ging Ralf Konersmann der Frage nach, wie die abendländische Kultur die Unruhe zu lieben gelernt hat. In seinem neuen ›Wörterbuch der Unruhe‹ erweitert er nun auf Basis ungenutzter Quellen und neuer Schwerpunkte seine Untersuchungen und unternimmt essayistische Streifzüge zu den Orten, an denen die Unruhe Gestalt annimmt und sich uns als normalste Sache der Welt präsentiert: von »Arbeit« über »Coolness« und »Unbehagen« bis zur »Zerstreutheit«. Es sind funkelnde, brillant formulierte Begriffsreportagen zu der Frage, welcher Argumentationslinien und Überredungsstrategien sich die Unruhe bedient, um uns so sehr für sich einzunehmen. Das ›Wörterbuch‹ – so kann man sagen – ergänzt den Blick auf die Unruhe der Welt um den Blick auf die Welt der Unruhe. »Es gibt nichts Beruhigenderes als ein Wörterbuch.« Roland Barthes

      Wörterbuch der Unruhe
    • Ausgehend von einigen Magritte-Gemälden wie das im Titel zitierten stellt Konersmann einige Überlegungen über Themen wie Spiegel und ihre Bedeutung für den Künstler und die Kunst- und Kulturgeschichte an

      René Magritte, Die verbotene Reproduktion
    • Kulturkritik

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Von jeher prägt die Ausdrucksvielfalt der Kulturkritik das Erscheinungsbild der westlichen Kultur. Die Spottgebärde des Diogenes, des Faßbewohners, gehört ebenso hierher wie die Bergpredigt oder die Pose des Unzeitgemäßen, das große Kino ebenso wie Rap, Grunge und Punk. Längst haben die Medien das Repertoire der Kulturkritik entdeckt und für jedermann verfügbar gemacht. Kulturkritik, so zeigt Ralf Konersmann in seinem konzisen neuen Buch, ist jene Haltung des Zweifels und der Abweichung, mit der die Kultur sich selbst gegenübertritt. Die Struktur des Zerwürfnisses mit sich selbst erweist sich jedoch nicht als Defekt, sondern als Normalität. Die heutige Kultur der Massen und der Metropolen ist die Erfinderin ihrer selbst, sie verwirklicht sich als schrilles Panorama der Parodien, der Ironien und Karikaturen. In den Gesellschaften der Moderne ist Kritik somit nicht mehr nur Recht, sondern Pflicht. An die Stelle einer festgefügten „Leitkultur“, hoher Ideale und ewiger Werte, über die diese Lebensformen nicht mehr verfügen, treten beträchtliche Anforderungen: die einer spielerischen, informellen und zutiefst demokratischen Urteils- und Kritikkultur.

      Kulturkritik
    • Der Sammelband untersucht die Beziehung zwischen Mystik, Spiritualität und der Unruhe des Menschen. Renommierte ExpertInnen analysieren, wie mystische Lehren und Praktiken zur Seelenruhe beitragen können und was wir aus der Vergangenheit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lernen können. Ein interdisziplinärer Ansatz beleuchtet diese Themen umfassend.

      Mystik und Unruhe. Inquietät als Grundbegriff einer mystikbezogenen Spiritualität der Gegenwart.. Raid Al-Daghistani