Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Hennig

    6. Juni 1937
    Grundlagen der Chemie für Mediziner systematisch
    Schwarze Pyramiden, rote Sklaven
    Sigurd Binski - ein Kritiker der Diktaturen
    Berühmte Leipziger Studenten
    Selbst Gott ist ein Placebo
    Selbst Gott ist vielleicht ein Placebo
    • Horst Hennig, der Dresdner Freidenker, veröffentlichte Schriften zu philosophischen, kulturgeschichtlichen und politischen Fragen. Der vorliegende Band bringt vergnüglich zu lesende Vierzeiler zu mannigfaltigen Themen des unabhängigen, nicht durch Glauben, Religion, Konfession oder Ideologie reglementierten Denkens.

      Selbst Gott ist vielleicht ein Placebo
    • Schwarze Pyramiden, rote Sklaven. Der Streik in Workuta im Sommer 1953. (Schriftenreihe, Band 686) Wladislaw Hedeler bpb Bundeszentrale für politische Bildung

      Schwarze Pyramiden, rote Sklaven
    • - Bewährt seit über 30 Jahren, liegen jetzt die Grundlagen der Chemie für Mediziner neu verfaßt vor. - Verständlich erläutert werden die Prinzipien der Chemie, die für das Studium der Medizin unerläßlich sind. - Aktuell dargestellt werden Bezüge chemischer Phänomene zu Medizin und Biologie anhand einer Vielzahl interdisziplinärer Verflechtungen. - Einprägsam vermitteln zahlreiche Formelschemata, Tabellen und Übersichten den Zugang zum molekularen Weltbild. - Prüfungsorientiert erfüllt dieses Buch alle Anforderungen des aktuellen Gegenstandskatalogs Chemie. Ein detailliertes Register führt rasch zu dessen Sachverhalten. - Kontinuierlich begleiten soll dieses Kompendium chemischen Grundlagenwissens auch nach dem Studium, zur Facharztprüfung und in der ärztlichen Praxis.

      Grundlagen der Chemie für Mediziner systematisch
    • Die ungewöhnliche Apostrophierung des Titels dieser Übersicht mit Frage- und Ausrufezeichen soll das Spannungsfeld verdeutlichen, in dem das Thema angesiedelt ist: Einerseits handelt es sich um ein Problem, das die Natur im Verlaufe der Evolution gelöst hat, so dass die chemische Speicherung von Sonnenenergie die entscheidende Energiequelle unseres Planeten darstellt, während sich andererseits chemische Wirkprinzipien zur artifiziellen Speicherung von solarer Energie als Alternative zu anderen energieliefernden Verfahren gegenwärtig überwiegend im Stadium der Grundlagenforschung befinden. Hier soll zunächst generell auf das Wesen der chemischen und photochemischen Energiespeicherung eingegangen werden. Dem schließt sich ein Diskurs der wesentlichsten chemischen Grundlagen der Photosynthese der grünen Pflanze an und schließlich sollen einige ausgewählte photokatalytische Systeme zur Umwandlung von solarer in chemische Energie vorgestellt werden.

      Chemische Speicherung von Sonnenenergie - eine alternative Energiequelle?!
    • Die Namen rotes und gelbes Blutlaugensalz sind wohl jedermann aus dem Chemieunterricht in Erinnerung geblieben und mancher wird die besonderen Eigenschaften dieser Verbindungen beim jugendlichen Experimentieren zur Bereitung von „Geheimtinten“ selbst erfahren haben: Die verdünnt nahezu farblosen Lösungen der Blutlaugensalze ergeben bei Zugabe von Eisen(II)-bzw. Eisen(III)salzlösung einen tiefblauen Niederschlag, das Berliner Blau.

      Vom Blutlaugensalz zur homogenen Komplexkatalyse