Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen-Christoph Kaiser

    19. Januar 1948
    Wie Wissenschaft Wissen schafft - Woher wissen wir, was wir wissen?
    Schloss Breidenrössl am Perftalsee
    Ein Zug durch Stadt und Wald
    1631 Der Tod der Biedenköpfer Hexe Henrich Sangen
    Die Tracht als veränderliche Kleidung
    Soziale Arbeit in historischer Perspektive
    • 2024

      Im alten Schloss der MacAlaisters im schottischen Hochland entfaltet sich ein Netz aus Geheimnissen und mysteriösen Ereignissen. Miss Merwel und Monsieur Puyrée, zwei Meisterdetektive mit einer komplexen Rivalität, untersuchen unerklärliche Todesfälle und das merkwürdige Verhalten der Anwesenden. Die Situation wird durch das plötzliche Auftauchen der CIA und der italienischen Mafia weiter kompliziert. Fragen über die Motive der Beteiligten und die skurrilen Charaktere, wie die merkwürdigen Friedhofsgärtner, verleihen der Handlung zusätzlichen Reiz und Spannung.

      Unheilvolle Wolken über dem Moor der unerhörten Liebesseufzer bei Schloss Tolleymure t'you
    • 2024

      Sammelsurium zu Weihnachten

      Uriel und andere

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Band bietet eine Sammlung von unabhängigen Texten, die sich mit Weihnachten und seiner christlichen Botschaft auseinandersetzen. Dazu gehören Geschichten wie die des Verkündigungsengels Uriel, der durch Hirten die menschliche Natur Gottes erkennt, sowie das alte russische Märchen vom vierten König, das mit einem hoffnungsvollen Ende aufwartet. Auch die Maienweihnacht nach dem Zweiten Weltkrieg wird thematisiert, indem die Frage nach der Kindheit Gottes aufgeworfen wird. Ergänzt werden die Texte durch Haiku, die das Wunder der Menschwerdung Gottes poetisch erfassen.

      Sammelsurium zu Weihnachten
    • 2023

      1631 Der Tod der Biedenköpfer Hexe Henrich Sangen

      Theaterfassung 2023

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der historische Kontext des Theaterstücks beleuchtet den Prozess gegen Henrich Sangen, der 1631 in Marburg als Hexe hingerichtet wurde. Die spezielle Textausgabe ist für die Aufführung durch das Schenkbarsche Hoftheater Biedenkopf 2023 konzipiert und bietet eine gekürzte Version im Vergleich zur ursprünglichen Filmfassung. Das Stück thematisiert die gesellschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen der Hexenverfolgung und reflektiert die Ängste und Vorurteile der damaligen Zeit.

      1631 Der Tod der Biedenköpfer Hexe Henrich Sangen
    • 2023

      Wie Wissenschaft Wissen schafft - Woher wissen wir, was wir wissen?

      Katalog zur Sonderausstellung des Schenkbarschen Haus Museums Biedenkopf 2023

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Katalog zur Sonderausstellung 2023 feiert das 12 1/2-jährige Bestehen des Schenkbarschen Haus Museums in Biedenkopf und ersetzt das wegen der Coronapandemie ausgefallene 10-jährige Jubiläum. Die Ausstellung präsentiert seltene Exponate aus den Sammlungen des Museums, darunter bedeutende Bibeldrucke, Fossilien, antike Bücher aus Europa und Japan sowie historische Haushaltsgeräte, die normalerweise nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind.

      Wie Wissenschaft Wissen schafft - Woher wissen wir, was wir wissen?
    • 2022

      Viele Köche verderben das Märchen

      oder: Die Welt ist ein Gasthaus Zur Roten Krabbe

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In dieser kreativen Neufassung klassischer Märchen spinnen zwei Frauen ihre eigenen Geschichten, die von bekannten Figuren wie dem Prinzen aus Schneewittchen bis hin zu Frau Holle reichen. Die Erzählungen werden humorvoll und unkonventionell miteinander verwoben, wobei das Wirtshaus "del Gambero Rosso" aus Pinocchio immer wieder eine skurrile Rolle spielt. Neben witzigen Momenten schimmert auch Melancholie durch, besonders in der Figur der Papiertänzerin, die ihren Zinnsoldaten vermisst. Diese Erzählung richtet sich an ältere Jugendliche und Erwachsene und bietet eine frische Perspektive auf fast vergessene Texte.

      Viele Köche verderben das Märchen
    • 2021

      Ein Zug durch Stadt und Wald

      Über den Grenzgang und das M-Wort in Biedenkopf

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Grenzgang in Biedenkopf, ein traditionsreiches Fest, zieht alle sieben Jahre Tausende von Menschen an, die gemeinsam die Stadtgrenze abgehen. Angeführt von den Obersten und der traditionsreichen Figur des Mohren, wird das Fest als Ausdruck von Toleranz und Gemeinschaft gefeiert. Angesichts aktueller politischer Diskussionen wird die Figur des Mohren jedoch oft missverstanden und fälschlicherweise als rassistisch diffamiert. Das Buch fordert dazu auf, sich mit der historischen und kulturellen Bedeutung des Mohren auseinanderzusetzen, bevor man ihn in einen anderen Kontext stellt.

      Ein Zug durch Stadt und Wald
    • 2021

      Schloss Breidenrössl am Perftalsee

      oder Miss Merwel und Monsieur Purée

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Handlung spielt in Schloss Breidenrössl am Perftalsee, wo ein mysteriöser Tod das Glück zu verschlingen droht. Der Umbau des Schlosses zu einem Hotel birgt düstere Geheimnisse in seinen Gewölben und Kellern. Rätselhaft sind nicht nur die Umstände des Mordes, sondern auch das Skelett im Keller und die geheimnisvollen Bernsteinfunde. Unklare Zettel mit wenigen Buchstaben und die verborgenen Kenntnisse der Gräfin verstärken die Spannung. Das Werk entstand 2021 als Theaterstück und wurde verfilmt, wobei es auf geschlechtergerechte Sprache verzichtet.

      Schloss Breidenrössl am Perftalsee
    • 2021

      Werde ich ein Schmetterling sein?

      Maja und der Tod

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte folgt der kleinen Maja, die an Krebs leidet und mit ihrer Krankheit konfrontiert wird. Ihre Neugier und ihre Fragen über den Tod stellen ihre Eltern und die Menschen um sie herum vor eine Herausforderung, da sie selbst Angst vor dem Verlust haben. Verschiedene Figuren aus unterschiedlichen Glaubensrichtungen versuchen, Majas Fragen zu beantworten, während sie oft mehr über ihre eigenen Ansichten sprechen. Inmitten von Leid und Hoffnung träumt Maja davon, ein Schmetterling zu sein, was ihre Sehnsucht nach Freiheit und Unbeschwertheit symbolisiert.

      Werde ich ein Schmetterling sein?
    • 2021