Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Verne

    29. November 1829 – 27. August 1897
    Dr. Ox's Experiment, and Other Stories, Tr. From the Fr. of J. Verne [Followed By] the Fortieth French Ascent of Mont Blanc, by P. Verne
    Dr. Ox's Experiment, and Other Stories
    Jules Vernes baltische Reise
    Jules Verne in Schleswig-Holstein
    Jules Verne auf Eider und Kanal
    Eine Mont-Blanc-Besteigung
    • 2020

      Jules Verne auf Eider und Kanal

      "Die Fahrt scheint nach unbekannten Welten zu gehen."

      Im Juni 1881 durchquerte der weltberühmte französische Schriftsteller Jules Verne auf dem Weg nach Kopenhagen auch Schleswig-Holstein. Mit seiner Dampfyacht "Saint Michel III“ befuhr Verne die Eider von Tönning vorbei an Friedrichstadt bis nach Rendsburg und ließ sich bis Kiel durch den alten Schleswig-Holsteinischen Kanal schleusen. Paul Verne schildert in seiner Reportage eine unbeschwerte Lustreise durch eine idyllische Parklandschaft und nimmt doch aufmerksam wahr, wie Kiel zum kaiserlichen Flottenstützpunkt ausgebaut wird. Auch der Plan zum Bau eines neuen Nord-Ostsee-Kanals ist der französischen Reisegesellschaft bekannt. In einem Essay schildert Frank Trende die Hintergründe der Reise und stellt ihre literarischen Folgewirkungen vor. Deutschlands führender Jules-Verne-Experte Volker Dehs steuert ein Vorwort bei. Abbildungen und Karten aus dem alten Schleswig-Holstein runden das stimmungsvolle Bild von Landschaft, Kultur und Kanal ab

      Jules Verne auf Eider und Kanal
    • 2011

      Beschreibung der Besteigung des Mont Blanc. Der Autor Paul Verne ist der jüngere Bruder von Jules Verne. Reprint des Originals von 1874 in moderner Schrift.

      Eine Mont-Blanc-Besteigung
    • 2005

      Die Abenteuer- und Entdeckerromane des französischen Schriftstellers Jules Verne (1828–1905) werden bis heute viel gelesen und wurden oft verfilmt. In Büchern wie „Reise zum Mittelpunkt der Erde“, „20.000 Meilen unter dem Meer“ und „Reise zum Mond“ nimmt er zahlreiche technische Entwicklungen vorweg. Verne selbst ist viel gereist. Dabei durchquerte er im Juni des Jahres 1881 mit seiner Dampfyacht auch Schleswig-Holstein. Sein Bruder Paul, der an dieser Reise von Frankreich nach Kopenhagen teilnahm, schrieb einen Bericht über diesen Törn. Dabei bilden die Schilderungen der Passage von der Nord- in die Ostsee durch die Eider und den alten Eiderkanal, dazumal eine bestaunte Ingenieurleistung, sowie die Aufenthalte in Tönning, Rendsburg und Kiel einen besonderen Schwerpunkt. Zum 100. Todestag Jules Vernes im März 2005 hat Frank Trende den Reisebericht wieder entdeckt und in einem Nachwort Hintergründe zu Jules Verne, zum alten Eiderkanal und zu der literarischen Folgewirkung der Reise Vernes bei Arno Schmidt (1914–1979) beigesteuert. Der norddeutsche Landschaftsfotograf Günter Pump ist auf den Spuren von Jules Verne gereist und hat die bis heute spürbare Poesie der Reiseroute durch Schleswig-Holstein in ausdrucksstarken Aufnahmen nachempfunden. Frank Trende, Jahrgang 1963, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur schleswig-holsteinischen Landeskunde und Kultur- und Literaturgeschichte.

      Jules Verne in Schleswig-Holstein