Nike Wagner, Urenkelin des Komponisten Richard Wagner, hat die Geschichte ihrer Familie geschrieben, mit großer Authentizität und dem Wissen um Hintergründe und Zusammenhänge, das nur ein Familienmitglied haben kann. Aus kritischer Perspektive untersucht sie die besondere Familiendynamik sowie die politischen und Kulturhistorischen Verflechtungen des Festspielorts Bayreuth und der Villa 'Wahnfried', Inbegriff des Wagnerkults.
Nike Wagner Bücher






Nike Wagner untersucht in ihrem Buch Karl Kraus und das Fin de Siècle, verändert die Perspektive auf diese prägende Epoche und beleuchtet die Verbindung zwischen privatem Verhalten und öffentlichem Bewusstsein. Sie thematisiert das Bild der Frau und bietet eine eindrucksvolle Analyse von Sprache und Erotik in Kraus' Werk.
Traumtheater
Szenarien der Moderne
Nike Wagner leuchtet die phantastischen und teilweise bizarren Szenarien aus, die die Köpfe und Seelen des 19. Jahrhunderts beherrscht haben und deren Auswirkungen sich bis tief ins 20. Jahrhundert hineinziehen. Auf dem Theater, in Literatur und Musik wurden die Auseinandersetzungen des Neuen mit dem Alten durchgespielt und jene Umbrüche und Widersprüche vorgestellt, die für den Beginn der Moderne charakteristisch sind. Mit dem Buch über die Geschichte ihrer Familie ( Wagner Theater ) hat die Urenkelin des Komponisten Richard Wagner großes Aufsehen erregt. In ihrem neuen Buch Traumtheater. Szenarien der Moderne geht Nike Wagner den kulturellen, künstlerischen, sozialen und psychologischen Fragen nach, die am Beginn des vergangenen Jahrhunderts standen. Wie hat sich das 20. Jahrhundert vom 19. gelöst? Entwickelte sich die Moderne kontinuierlich oder in Sprüngen, Regressionen und Neuansätzen? Am Beginn des vergangenen 20. Jahrhunderts stand die Thematisierung der Angst vor der Zivilisation (z. B. bei Hofmannsthal), vor den Kultursurrogaten (z. B. bei Karl Kraus) und ihrer Bewältigung durchs Schreiben (z. B. bei Franz Kafka). Seit Nietzsches »Umwertungen« hörte die Suche nach neuen ideologischen und ästhetischen Glaubenswelten nicht auf: In der überwindung des Historismus durch den Jugendstil spiegelte sich der Generationenkonflikt als Epochenspannung, und Freuds »Traumdeutung« entdeckte das Leiden an der Gesellschaft als Ursache für die Neurosen des einzelnen. Seit dem Absturz in die Barbarei aber gilt für alle, die sich den Herausforderungen ihrer Zeit stellen: Es gibt keine (»wahrhaftige«) Kunst mehr ohne die Rückbeziehung auf die totalitären Schrecken des 20. Jahrhunderts. Um diese grundsätzliche Thematik gruppieren sich die einzelnen Aspekte. Streitbar, prononciert und in glänzendem Stil untersucht Nike Wagner die Geschlechterrollen der Zeit, die jüdische Frage, das Verhältnis von Psychologie, Sprache, Literatur und Musik, künstlerische Konzepte und Formen des Theaters, die Bayreuth-Rezeption bis zum Dritten Reich, schließlich die Frage nach einer spezifischen Ästhetik der Moderne: Betrachtungen über ein Zeitalter, das auch mit Beginn des 21. Jahrhunderts noch nicht abgeschlossen ist.
10 Jahre "Pèlerinages" Kunstfest Weimar
- 275 Seiten
- 10 Lesestunden
Zehn Jahre lang, von 2004 bis 2013, war Nike Wagner die Intendantin des Kunstfests Weimar, das jeweils im Spätsommer Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in der Stadt der deutschen Klassik versammelte. Nike Wagner gab dem Kunstfest den Titel „pèlerinages“, zu Deutsch: Pilgerfahrten, eine Anspielung auf ein zentrales Klavierwerk von Franz Liszt. Weltberühmter Virtuose, Begründer eines „Neu-Weimar“ und Vorfahr der Intendantin, wurde Franz Liszt zum Hausheiligen des Festivals. Dem Geist dieses „Zukunftsmusikers“ fühlten sich die „pèlerinages“ programmatisch verpflichtet. Der Hauptakzent lag auf der Musik, darum gruppierten sich die Künste aller Sparten. Das unbeirrbare Engagement für die zeitgenössischen Künste wurde dabei stets mit den großen künstlerischen Traditionen in Beziehung gesetzt. Diese im Kontext Weimar fortzuspinnen und in all ihren Formen auszuloten, war das Ziel der sorgfältig nach Themen konzipierten Veranstaltungen. Das vorliegende Buch ist mehr als eine Dokumentation, es möchte den Modell-Fall eines Festivals illustrieren, dem es gelang, Weimar ins gegenwärtige kulturelle Bewusstsein zurückzubringen, ohne sich dabei dem Kulturtourismus auszuliefern.
Über Wagner
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Über Richard Wagner soll, so heißt es, beinahe so viel geschrieben worden sein wie ansonsten nur über Jesus oder Napoleon – höchstes Glück und schiere Not zugleich für denjenigen, der aus diesem gigantischen Textgarten literarische Blüten lesen möchte. Familienbande können da manchmal weiterhelfen. Die von Nike Wagner 1995 erstmals zusammengestellte Anthologie zahlreicher Stimmen zu Werk und Person Richard Wagners von bedeutenden Komponisten, Interpreten, Philosophen, Liebhabern und Dichtern aus über 100 Jahren bietet ein facettenreiches Bild dieses umstrittenen deutschen Komponisten. Die Blütenlese wurdefür die Neuausgabemit neuen Stimmen – von Barenboim über Küng und Neuenfels bis Zizek – angereichert.
Mit ihrer grundlegenden Untersuchung zu Karl Kraus und seiner Zeit gelang Nike Wagner ein Buch mit dauerhafter Wirkung. Sie hat darin die Sicht auf das Fin de Siècle verändert, jene Epoche vor dem Ersten Weltkrieg, in der viele bis heute gültige Grundlagen von Kunst, Ästhetik und Diskussion in Politik und Gesellschaft gelegt worden sind. Die Verknüpfung zwischen privatem Verhalten und öffentlichem Bewusstsein, das Bild der Frau und ihre Stellung im Leben sind zuvor kaum so brillant wie schonungslos dargestellt worden. DER SPIEGEL schrieb dazu 1982: Im sehr gelungenen Schlußkapitel des Buches von Nike Wagner wird die für Kraus so charakteristische Überblendung der ihm wichtigsten Lebenssphären: der Sprache und der Erotik dargestellt. Dem metaphorischen Ineinanderspiegeln beider in jenem Bereich unverzerrter Natürlichkeit, den Kraus Ursprung nennt, entstammt die oft sinnliche Anschaulichkeit seines Sprachgedankens. Ein spannendes Buch über eine spannende Zeit, endlich wieder greifbar in einer sorgfältigen Edition mit zahlreichen Dokumenten.
The Wagners
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
In this fascinating book Nike Wagner, the great grand-daughter of the composer, exposes the dramas behind the ever-controversial Wagner family and the Bayreuth Festival. She discusses Richard Wagner¿s life, his character and the music-dramas he wrote; the Bayreuth Festival; her father and the new style of Wagner production which he inaugurated after the Second World War; their relationship to extreme right-wing political movements; and the battles for the succession of the principality of the Festival. The book chronicles in detail the often horrifying internecine warfare within the family, and its relationship to the extreme right-wing ideologies which have dominated much of its history. The extraordinary role that Wagner and the Bayreuth Festival have played in German life is relayed with irony but no animosity, as Nike Wagner attempts to understand how such a sublime art should have been appropriated by a gang of semi-illiterate thugs for their own purposes. This is a powerfully argued, richly informative book on Wagner, his operas and Bayreuth. Nike Wagner has performed a tour de force in writing a highly intelligent piece of cultural history on Wagner¿s life and the legacy of his music.
Les Wagner
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Petites Walkyries, petits Siegfrieds, petits enfants deviendront grands, mais le jeu continue et l'enjeu reste le même : pour Bayreuth, quel (le) Wagner ? Les frères, sœurs, cousins et cousines de l'opiniâtre famille n'auront pas cessé pendant plus d'un siècle et ne cessent toujours pas en l'an 2000 de se disputer, en toute intimité, l'Anneau du pouvoir, porte-clefs du Festival, comme si d'une génération à l'autre un malicieux destin obligeait les Wagner à jouer " pour de vrai " l'histoire jadis contée par le Grand-Père dans sa Tétralogie. Arrière-petite-fille de Richard et fille de Wieland - l'inspirateur du " Nouveau Bayreuth " -, Nike Wagner raconte ici l'histoire réelle des acteurs de cet interminable remake bourgeois du mythe fondateur. Les dieux ont désormais revêtu l'habit de citoyens ordinaires, mais l'Anneau brille toujours et aujourd'hui même, à la veille d'une passation de pouvoir longtemps attendue, plusieurs descendant(e)s lèvent le doigt. Assumant sans arrogance ni faux-fuyants sa position de juge et de partie, puisqu'elle est elle-même candidate, mais sans jamais non plus rapporter un fait qui ne soit vrai - et combien d'inédits ! -, Nike Wagner construit au fil de quatre générations une histoire de famille qui a la force persuasive d'un roman et la précision d'un récit historique. Témoignage sur le passé et le présent, manifeste pour le futur : à tous égards, un livre écrit à tombeau ouvert.