Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Hahlbrock

    4. November 1935
    Programmierter Zelltod bei der Abwehr von Pflanzen gegen Krankheitserreger
    Gentechnik
    Krankheitsresistenz bei Pflanzen
    Natur und Mensch
    Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren?
    Kein Leben ohne Vielfalt
    • 2019

      Kein Leben ohne Vielfalt

      Ein Plädoyer für die Rettung unserer Lebensgrundlagen. Erhalt der biologischen und kulturellen Vielfalt in Zeiten globaler Bedrohungen

      3,0(1)Abgeben

      Warum fällt es uns so schwer, uns rücksichtsvoll zu verhalten, obwohl wir um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wissen? Weil wir zum Teil immer noch durch archaische Instinkte gesteuert werden! Diese zu überwinden wäre oberstes Gebot der Stunde. Das Buch zeigt, wie wir wurden, was wir sind, welche Entwicklungsstufen wir bereits durchlaufen haben und was passieren muss, um die nächste, die integrale Stufe zu erreichen, in der Natur und Mensch wieder eins geworden sind. Eine kurze Bewusstseinsgeschichte der Menschheit und ein Appell, die Trennung von Mensch und Um-Welt zu durchbrechen.

      Kein Leben ohne Vielfalt
    • 2013

      Die Bedrohung der Erde hat viele Übervölkerung, Umweltzerstörung, Klimawandel, Wüstenbildung, Artenschwund und Ressourcenknappheit sind nur einige. Eine Milliarde Menschen verfügen nicht über ausreichend Nahrung, Millionen von ihnen verhungern jährlich. Wo bislang der Mensch im Überfluss lebte und unseren Planeten bedenkenlos schröpfte, ist nun ein Wandel hin zu einem ökosozialen Bewusstsein - bestimmt von Gemeinsinn und Vorsorge - zwingend notwendig. Denn nur so kann, wie Klaus Hahlbrock, Professor für Biochemie und ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln, zeigt, der Fortbestand des Homo sapiens im Einklang mit der Natur auch für die kommenden Generationen gesichert werden.

      Natur und Mensch
    • 1991

      Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren?

      Bevölkerungsexplosion - Umwelt - Gentechnik

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden
      2,6(5)Abgeben

      Fast eine Milliarde Menschen leidet weltweit an Unterernährung. Viele von ihnen verhungern, während die Bevölkerung weiterhin dramatisch wächst. Die noch reichlich gesättigte Bevölkerung in den Industrieländern hat hingegen mit den Kosten einer hochsubventionierten Überproduktion von Nahrungsmitteln zu kämpfen. Doch auch für sie wird der weltweite Nahrungsmittelmangel zu einem bedrohlichen Problem.

      Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren?
    • 1990
    • 1988

      InhaltsverzeichnisProgrammierter Zelltod bei der Abwehr von Pflanzen gegen Krankheitserreger.Vorbemerkungen zur Resistenz von Pflanzen.Nichtwirts-Resistenz.Hypersensitiver Zelltod.Biochemische Abwehrreaktionen.Modellsystem Elicitor/Zellkultur.Wirts-Resistenz.Wie wirkt ein Resistenzgen?.Gentechnik und Verantwortung.Dank.Tafeln.Diskussionsbeiträge.

      Programmierter Zelltod bei der Abwehr von Pflanzen gegen Krankheitserreger