Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Strauss

    Synthese und Reaktionen von Pentamethylcyclopentadienyl-Cobalt-Verbindungen
    Amphibische Stadtentwicklung
    Ziele im Stadtumbau Ost
    Kausale Musiktherapie
    • Kausale Musiktherapie wird durch eine Strukturierung musiktherapeutischer Aktivitäten in Anbindung an ein Persönlichkeitsinventar erreicht. Dies dient - der Justierung musiktherapeutischer Diagnose - der Präzisierung musiktherapeutischer Ziele - der Gestaltung musiktherapeutischer Arrangements - der Evaluation musiktherapeutischen Vorgehens und - der Treatment-Entwicklung kontrollierter Studien Das Persönlichkeitsinventar liefert Plattformen und Potentiale für einen Brückenschlag zwischen kreativierenden und behandelnden Methoden. Im Bereich dreier Persönlichkeits-Dimensionen werden exemplarisch musiktherapeutische Modell-Szenarien entwickelt, aus welchen ersichtlich ist, wie man im Rahmen geplanter Maßnahmen Kreativ-Therapie ermöglicht wird. Das in der Musiktherapie bewährte „Iso-Prinzip“ wird dazu durch eduzierendeund expandierende Verfahren erweitert.

      Kausale Musiktherapie
    • Der demografische Wandel und die Stadtschrumpfung führen in vielen sächsischen Städten zu städtebaulichen Missständen. In Reaktion darauf formulieren die Städte im Stadtumbau Ost Ziele zur Wiederherstellung nachhaltiger Siedlungsstrukturen, beeinflusst durch überörtliche Institutionen des Stadtumbaus. Ziele sind ein zentrales Element der Stadtplanung, wobei sowohl eindeutige als auch vage Ziele formuliert werden. Die vertikalen Zielbeziehungen ergeben eine Zielhierarchie, die sich in den überörtlichen Vorgaben des Stadtumbaus als hybride Zielhierarchie zeigt. Ein Kategorienschema wird entwickelt, um die siedlungspolitischen Ziele, die flächen- und gebäudepolitische Aussagen umfassen, zu untersuchen. Der empirische Teil basiert auf einer inhaltsanalytischen Themenanalyse von 24 Stadtumbaukonzepten im Direktionsbezirk Chemnitz. Es wird die Programmorientierung der Gemeinden nachgewiesen, die sowohl eindeutige als auch vage Handlungsziele formulieren. Ein Vorrang der gebäude- gegenüber den flächenpolitischen Zielen ist nicht festzustellen. Insgesamt zeigt sich im sächsischen Stadtumbau weder ein Vorrang der Eindeutigkeit noch der Vagheit. Die Gemeinden orientieren sich an überörtlichen Vorgaben sowie den Risiken des demografischen Wandels. Daher wird das Postulat der Ziel- und Risikoorientierung formuliert. Handlungsempfehlungen werden für die überörtlichen raumpolitischen Ebenen gegeben, um das Programm Stadtumbau Ost zu optimie

      Ziele im Stadtumbau Ost