Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Helbig

    1. Januar 1955
    "... und brennend abgestürzt"
    Visuelle Medien
    "I saw a film today, oh boy"
    Religion und Medizinmannwesen bei den Cuna
    Robuste Regelungsstrategien am Beispiel der PKW-Spurführung
    Der britische Film
    • Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältige Filmgeschichte des Vereinigten Königreichs, von einflussreichen Regisseuren wie Hitchcock und Nolan bis hin zu ikonischen Figuren wie James Bond und Harry Potter. Er behandelt verschiedene Genres, darunter Heritage-Kino, Sozialdramen und postkoloniale Filme.

      Der britische Film
    • "I saw a film today, oh boy"

      Enzyklopädie der Beatlesfilme

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Seit den 1960er Jahren drückten die Beatles nahezu allen kulturellen Bereichen ihren Stempel auf. Kaum hatten sie damit begonnen, die Popmusik zu revolutionieren, waren sie in der Presse allgegenwärtig, traten in Fernsehshows auf, setzten neue Akzente in der Mode und in der Sprache und wurden zum Gegenstand von Literatur, Theaterstücken und Musicals. John Lennon veröffentlichte eigene Bücher und Grafiken, und Paul McCartney fand Anerkennung als Maler und Komponist klassischer Musik. «Nothing is Beatle-proof» meinte daher folgerichtig John Lennon in dem Animationsfilm Yellow Submarine. Das Medium, in dem die Beatles neben der Musik am nachhaltigsten wirkten, war indes der Film. Als Schauspieler, Regisseure, Produzenten oder Komponisten waren sie an Dutzenden von Filmen beteiligt, und noch weitaus größer ist die Anzahl der Filme über die Beatles. Jörg Helbig hat allerlei Wissenswertes zu den Hintergründen und Dreharbeiten recherchiert und stellt die Filme mit Stabangaben und kurzer Inhaltsbeschreibung vor . Ein Muss für alle Beatles-Fans!

      "I saw a film today, oh boy"
    • Visuelle Medien

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Während mit dem Einzug des ›cultural turn‹ in den Geisteswissenschaften Kultur zunächst als Text untersucht wurde, vollzieht sich seit geraumer Zeit auch eine Wende zur Visuellen Kultur hin. Dieser Wandel versteht sich als eine Antwort auf die hegemoniale Kraft der Bilder, die als zentraler Faktor ihre Wirkung in sozialen, politischen und ökonomischen Zusammenhängen entfaltet. Dieser Band, der die Reihe Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur begründet, nimmt sich dies zum Anlass und analysiert die kulturellen Bilderwelten in alltäglichen und deshalb auch zentralen visuellen Medien: in Filmen, Serien, Illustrierten und Comics. Die exemplarischen Beiträge verstehen sich als Zugang und Leitfaden in die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Sie erschließen nicht nur einen konkreten Gegenstand aus kultur-, film- und literaturwissenschaftlicher sowie psychologischer Perspektive – die Ansätze liefern zugleich auch philosophische, ästhetische und wahrnehmungstheoretische Erkenntnisse zur Produktion, Zirkulation, Rezeption sowie dem Austausch von Bildern.

      Visuelle Medien
    • ... und brennend abgestürzt"". Schicksale britischer und deutscher Flieger im Zweiten Weltkrieg. Der Luftraum über dem heutigen Sachsen-Anhalt war im Zweiten Weltkrieg Schauplatz von dramatischen Luftkämpfen. Auf ihrem Weg nach Berlin, der „Big City“, wie die Bomberpiloten der Royal Air Force Berlin nannten, nach Leipzig, Magdeburg und Dessau zogen sie mit ihrer todbringenden Last über der Altmark dahin. Mit dem Mut der Verzweiflung stemmten sich den Bomberströmen die zahlenmäßig weit unterlegenen Nachtjäger der Luftwaffe entgegen. Von Oktober 1940 bis zum April 1945 zerschellten zwischen und 44 Bomber und drei Nachtjäger auf altmärkischem Boden. In mühevoller, jahrzehntelanger Recherchearbeit haben die beiden Autoren systematisch die Absturzorte lokalisiert und untersucht. Dem vorausgegangen war stets eine Rekonstruktion der Ereignisse, der meist im Luftkampf abgeschossenen Bomber bzw. deutschen Nachtjäger. Kernstück dieser beeindruckenden Dokumentation ist die genaue Schilderung, wie es zum Absturz des Nachtjagdasses Major Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein kam. Helbig/Andree haben die noch lebenden Beteiligten ausfindig gemacht und dazu interviewt, darunter einen ehemaligen Piloten der RAF, der in einem Seniorenheim der Air Force in Australien lebt.

      "... und brennend abgestürzt"
    • Der Sammelband untersucht den Begriff der Intermedialität und seine Verwertbarkeit von den theoretischen Prämissen bis hin zu dessen konkreten Anwendungsgebieten. Das breitgefächerte Themenspektrum reicht von der Literatur über Malerei, Musik, Hörspiel, Theater, Film und Fotografie bis hin zu Video, Comic und Computer

      Intermedialität
    • "Camera doesn't lie"

      Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. Dt. /Engl.

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Bilder lügen nicht – diese scheinbar unumstößliche Wahrheit bildet ein Fundament unserer visuell geprägten Kultur und gerät doch zunehmend ins Wanken. Einen eindrucksvollen Beleg hierfür bieten zahlreiche zeitgenössische Spielfilme, die mit dem uralten Dogma des traditionellen Erzählkinos brechen, dass die gezeigten Bilder „wahr“ sein müssen. Seit Mitte der 1990er Jahre entstand eine ganze Welle von Spielfilmen, die ihr Publikum mit fingierten Szenarien gezielt in die Irre führen. Zu ihrem Handwerkszeug gehören unglaubwürdige Protagonisten, ambivalente Informationen, überraschende Wendungen und kaschierte Überlagerungen von filmischer Realität und Imagination. Anhand konkreter Fallstudien zeigt der vorliegende Band die vielfältigen Strategien auf, mit denen Filme ihr Publikum „belügen“. Analysiert werden u. a die Filme FIGHT CLUB, MEMENTO, THE SIXTH SENSE, MULHOLLAND DRIVE, AMERICAN PSYCHO, VANILLA SKY, THE GAME, THE OTHERS, A BEAUTIFUL MIND, ADAPTATION, PAYCHECK, BARTON FINK, SWIMMINGPOOL, SPIDER, WAHNSINNIG VERLIEBT/A LA FOLIE. PAS DU TOUT, und ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND.

      "Camera doesn't lie"
    • Spätestens seit der eindrucksvollen Serie von Welterfolgen in den 1990er Jahren, darunter TRAINSPOTTING, THE FULL MONTY, SHAKESPEARE IN LOVE und NOTTING HILL, gehört Großbritannien wieder zu den lebendigsten und gefragtesten Filmlandschaften Europas. Zugleich wächst auch in Deutschland das Interesse an der ebenso traditions- wie abwechslungsreichen britischen Filmgeschichte, die unzählige bedeutende Regisseure, Filmklassiker und Schauspielstars hervorgebracht hat. Dieses Nachschlagewerk bietet einen schnellen und umfassenden Überblick über die maß- geblichen Ereignisse und Persönlichkeiten der britischen Filmgeschichte. Es informiert u. a. über die wichtigsten Filme aller Jahre von 1895 bis 1999 die Biographien von über 800 Persönlichkeiten der britischen Filmgeschichte Preise und Auszeichnungen für britische Filme und Filmschaffende den Werdegang britischer Filmstudios, Kinos und Produktionsfirmen die jährlichen Produktions- und Zuschauerzahlen Bücher und Zeitschriften zum britischen Film

      Chronik des britischen Films
    • Gegenstand des Buches sind die Möglichkeiten und Grenzen von Normen und anderen freiwilligen Standards im Umweltschutz. Erstmals werden diese sowohl aus dem Blickwinkel der Neuen Politischen Ökonomie als auch der Ordnungs-, Wettbewerbs- und Umweltpolitik betrachtet. Aufbauend auf einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsminsterium wird u. a. untersucht, ob und inwieweit freiwillige Umweltstandards zu höherer ökologischer und ökonomischer Effizienz führen können, ferner ob sie tatsächlich die Abhängigkeit des Staates von Interessengruppen erhöhen, und nicht zuletzt, welche Interessen sich in nationalen und internationalen Standardisierungsprozesssen durchsetzen. Veranschaulicht werden die Aussagen anhand von modernen freiwilligen Umweltmanagementstandards (EU-Öko-Audit-Verodnung, ISO 14001).

      Freiwillige Standards im Umweltschutz