Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Edgar Lein

    Benedetto da Maiano
    Vincent van Gogh
    Ars aeraria
    Kunst-Epochen
    Mittelalterliche Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Das große Lexikon der Ornamente
    • Dieses Lexikon stellt das weite Feld der Ornamentik erstmals systematisch vor: von A wie Akanthus bis Z wie Zwiebelmuster. In mehr als 30 Übersichtsartikeln werden zentrale Themen präsentiert. Die Vielfalt der Darstellungen schließt auch Zeugnisse moderner Ornamentgestaltung ein. Mit über 2000 Motiven und rund 1000 Begriffen von den frühen Kulturen bis in die Gegenwart ist das Nachschlagewerk unverzichtbar für alle Kunsthistoriker und Restauratoren, Kunsthandwerker, Denkmalpfleger, Designer und Künstler.

      Das große Lexikon der Ornamente
    • In diesem Buch wird die abendländische Klosterbaukunst vom frühen bis zum späten Mittelalter anhand bedeutender Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz behandelt. Nach einer Einführung zur Entstehung des Mönchtums in der Spätantike und im frühen Mittelalter und einem Kapitel über das Leben der Mönche werden die für ein Kloster wichtigen Gebäudeteile erläutert. Den Hauptteil des Buches nimmt die Entwicklung des Mönchtums und der Orden anhand ausgewählter Klöster ein. Ausführlich werden dabei die Bauten der Benediktiner, Zisterzienser, der Franziskaner, Dominikaner, Kartäuser und Ritterorden dargestellt. Ein jeweils eigenes Kapitel ist den Bauten der Frauenklöster und Damenstifte gewidmet.

      Mittelalterliche Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • Die zwölfbändige Reihe 'Kunst-Epochen' bietet einen fundierten Einstieg in die Kunstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie führt den Leser durch die Kunst, erklärt Hintergründe, wichtige Künstler und Werke und vermittelt Methoden zur Analyse von Bildern, Plastiken und Bauwerken. Der Aufbau umfasst verschiedene Epochen und künstlerische Strömungen, epochale Errungenschaften, herausragende Einzelwerke, Materialien und Quellen zum zeitgenössischen Kunstverständnis sowie Informationen über bedeutende Künstler und Gruppen, ergänzt durch ein Personenregister und Literaturhinweise. Im siebten Band wird die Zeit zwischen 1520 und 1600 behandelt, die als Manierismus bekannt ist. Diese Epoche bringt aus Italien heraus bahnbrechende Neuerungen in allen Kunstgattungen mit sich: In der Architektur werden Raumstrukturen aufgebrochen, in der Skulptur setzen sich Bewegung und Allansichtigkeit durch, und in der Malerei gewinnen Farbe, räumliche Weite und Verzerrung der Realität an Bedeutung. Die Grenzen von Sein und Schein verschwimmen, während neue Bauaufgaben wie Villen, Schlösser und Brunnen entstehen, die der Repräsentation der Auftraggeber dienen. Zu den bedeutendsten Künstlern dieser Zeit zählen Meister wie Michelangelo, Giambologna, Andrea Palladio, Jacopo Tintoretto und Tizian, die zu den genialsten Vertretern der europäischen Kunstgeschichte gehören.

      Kunst-Epochen
    • Der Bildhauer Benedetto da Maiano (1442-1497) ist neben Andrea del Verrocchio der führende Bildhauer in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Florenz. In der vorliegenden Arbeit werden die einzelnen Werke Benedettos untersucht, wobei der Marmorkanzel in S. Croce zu Florenz eine Schlüsselstellung zukommt. Ziel der Arbeit ist es, die künstlerische Entwicklung im Werk des Benedetto da Maiano aufzuzeigen und die Bedeutung seiner Arbeiten für die Skulptur der Hochrenaissance, insbesondere der Skulptur Michelangelos, zu definieren.

      Benedetto da Maiano