Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rocco Buttiglione

    Diese Informationen beziehen sich nicht auf einen literarischen Autor.

    Karol Wojtyla
    Ethik der Leistung
    Europa – ein neuer Anfang
    Die Verantwortung des Menschen in einem globalen Weltzeitalter
    Wie erkennt man Naturrecht?
    Die Wahrheit im Menschen
    • 2023

      Europa – ein neuer Anfang

      Identität, Kultur, Dialog

      Kultur ist der Ausweis von Identität. Derer muss sich Europa heute neu vergewissern. Das ist keine leichte Aufgabe, im Gegenteil: Sich dieser Aufgabe zu stellen, heißt nicht mehr und nicht weniger, als einer Neu-Gründung Europas das Wort zu reden. Unverzichtbar ist diese Selbstvergewisserung, weil nur so gelingen kann, in einem gemeinschaftlichen Austausch mit anderen Regionen neue Bündnisse für Frieden und Wohlfahrt in einer nach wie vor – vielleicht sogar mehr denn je – durch Krieg und Gewalt gefährdeten Welt zu schmieden. Der einzig erfolgversprechende Weg der Globalisierung ist der Weg des Dialogs der Kulturen und der Religionen – ein Dialog, der die Überzeugungen anderer ernst nimmt, ohne dabei die eigene Überzeugung zu verleugnen. Heute befindet sich unsere westliche Zivilisation vor einer Herausforderung unerhörten Ausmaßes. Wird es uns Europäern gelingen, einen Aufbruch der Erneuerung zu wagen? Wir wissen es nicht. Aber wir wissen, dass eine Bewältigung dieser Herausforderung auch von unserer Entschlossenheit, unserem Willen, unseren Überzeugungen und unserem Einsatz abhängt.

      Europa – ein neuer Anfang
    • 2019

      Die Wahrheit im Menschen

      Jenseits von Dogmatismus und Skeptizismus

      Gibt es eine Wahrheit, die es verdient, als objektive Wahrheit bezeichnet zu werden? Heute wird das oft bestritten. Müssen wir uns also mit einem grenzenlosen Zweifel abfinden – ohne Hoffnung, unser Leben an der Wahrheit ausrichten zu können? Andererseits erscheint es uns oft so, dass wir die ganze Wahrheit zu besitzen glauben, und dann mit restloser Gewissheit und uneingeschränktem Anspruch meinen, über sie verfügen zu können. Wir sind im Alltag also entweder Skeptiker – oder Dogmatiker. Dieses Buch versucht, vor dem Hintergrund der Wahrheitsfrage die Lage des Menschen zu schildern: Er strebt nach Wahrheit, berührt sie bisweilen auch, kann sich ihrer aber doch nie endgültig bemächtigen. Wahrheit hat eine objektive und eine subjektive Seite. Sie gewinnt Gestalt im Menschen – als Person. Was bedeutet das für unser Leben, unsere Überzeugungen, unseren Glauben? Und was heißt das für die Politik: Fordert Demokratie die Ausklammerung der Wahrheitsfrage? Der Herausgeber Christoph Böhr ist Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.

      Die Wahrheit im Menschen
    • 1988