Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Franzke

    Das Nürnberger Lebkuchenbuch
    Marx meets Wilson
    Das Bleistiftschloss
    "...auf dass mein Haus voll werde"
    Schuco, Bing & Co Bd. 1. Berühmtes Blechspielzeug aus Nürnberg
    Festival der Eisenbahn 2002. Lokparade 1999
    • 2018

      Marx meets Wilson

      Der Philosoph und der Lokomotivführer der ersten deutschen Eisenbahn

      Wer die Eisenbahn mag, wer Karl Marx kennt und wer Nürnberg und Fürth liebt, der sollte dieses Buch unbedingt lesen oder an Freunde verschenken! Zum Inhalt: Hermann Glaser: Zu diesem Buch. Johann Schrenk: Karl Marx, Die Vita. Jürgen Franzke: Die Ludwigs-Bahn, Deutschlands erste Eisenbahn, Warum Nürnberg? Wie die erste deutsche Eisenbahn in die alte Reichstadt kam, Der Adler, eine Lokomotive aus England, Die Stephenson Railway Company, Der Bau der Adlerstrecke, William Wilson, der erste deutsche Lokführer, ein Engländer, Die Spaethsche Fabrik, Der Ludwigsbahnhof am Plärrer, Der zweite Ludwigsbahnhof, Die Ludwigsbahn bis 1922, Die Wiedergeburt des Adlers 1935. Regine Franzke: Die Strecke des Adlers - Zur Geschichte der Fürther Straße. Karl Marx und Friedrich Engels: Statistische Betrachtungen über das Eisenbahnwesen, Die Eisenbahn, das begehrliche Objekt der Spekulation, Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital. Johann Wolfgang von Goethe im Gespräch mit Johann Peter Eckermann. Hermann Glaser: Marx meets Wilson. Eine historische Fantasie. Hendrik Bebber im Gespräch mit Basil Bollocks Universität Oxford

      Marx meets Wilson
    • 2012

      Dieses aufwendig illustrierte Buch thematisiert ein weit über Hamburg hinaus kontrovers diskutiertes Experiment: Die „Kulturkirche Altona“. Mit dem Projekt wurde gewagt, aus der für Gottesdienste weiter genutzten Hamburger St. Johanniskirche einen öffentlichen Raum für kulturelle Veranstaltungen zu machen. Rein kommerzielle Vermietungen brachten die finanzielle Möglichkeit. Solch bewusstes Neben-, Mit- und Gegeneinander von Gottesdienst, Kultur und Kommerz in einem Kirchenhaus stellt eine absolute Ausnahme dar. 15 Jahre nach Beginn des Experiments reflektieren die vorliegenden Beiträge von Theologen, einer Kunsthistorikerin, dem Architekten, dem Geschäftsführer und anderen die Erfahrungen: sowohl die gelungenen als auch die misslungenen. Das reich bebilderte Buch informiert über die Bau-, Renovierungs- und Sozialgeschichte der St. Johanniskirche. Es enthält eine Chronik von Musik und Theater, Ausstellungen und Politik, Skandalen und Kontroversen in der Kulturkirche. Kirchenleute und kulturell Engagierte, denen an lebendiger, dauerhafter Nutzung unserer Kirchen liegt, finden hier Klärungen sowie Impulse für weitere Debatten und Experimente. Mit Beiträgen von Michael Batz, Friedrich Brandi-Hinnrichs, Jürgen Franzke, Christian Gefert, Wolfgang Grünberg, Ulrich Hentschel, Joachim Reinig, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Monika Rulfs und einem Vorwort von Hans-Peter Strenge.

      "...auf dass mein Haus voll werde"
    • 2003