Wir ernähren uns immer bewusster. Kaum eine Zeitschrift verzichtet noch auf Ernährungshinweise, besonders beliebte Themen sind Übergewicht und Diäten. Aber was genau essen wir eigentlich? Dieses Lexikon stellt eine wertvolle Hilfestellung für eine gesunde Ernährung dar. Die wichtigsten Lebensmittel werden von A-Z vorgestellt nebst umfassenden Informationen über ihre Zusammensetzung und Wirkung. Nicht zuletzt ermöglicht es so qualifiziertere Entscheidungen über das, was jeden Tag auf den Teller kommt.
Erwin Felber Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2010
Die Themengebiete decken alles ab, was in der Prüfung verlangt wird. Gemäß der Gesellenprüfung setzen sich die Übungsaufgaben aus programmierten und offenen Fragen zusammen. Zusätzliche Muster-Gesellenprüfungen vertiefen das Erlernte und bieten dem Schüler eine Kontrolle über seinen Wissensstand. Lösungen sowohl zu den Übungsaufgaben als auch zu den Musterprüfungen finden sich im Anhang. Am Ende des Heftes kann der Schüler mit dem Punkt- und Notenschlüssel seine Leistung in den einzelnen Prüfungsfächern und seine »Gesamtnote« in der jeweiligen Musterprüfung errechnen. INHALT: • Fachtheorie, • Fachrechnen, • Sozialkunde, • Musterprüfungen
- 2009
Prüfungsvorbereitung mit offenen und programmierten Fragen zu Fachtheorie, BWL, Fachrechnen, Sozialkunde der Umfang der Themenbereiche entspricht ihrer Gewichtung im Lehrplan enthält eine Musterprüfung zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit Bewertungs- und Notenschlüssel zur Selbstbeurteilung
- 2008
Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf die gesetzliche Krankenversicherung am Beispiel der deutsch-österreichischen Grenzregion
Gesundheit kennt keine Grenzen
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Gesundheitspolitik und des Sozialrechts im Kontext der europäischen Integration seit den Römischen Verträgen von 1957. Während die Gründung der EWG primär auf wirtschaftliche Ziele abzielte, gewinnt die Gesundheitspolitik zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch die Einflüsse des Europäischen Gerichtshofs auf die Krankenversicherung. Angesichts der demografischen Veränderungen wird ein leistungsfähiges Gesundheitssystem im europäischen Rahmen immer relevanter. Die Arbeit beleuchtet die Interdependenzen zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie die Rolle des Sozialrechts in Bezug auf soziale Sicherheit und soziale Hilfe.
- 1987