Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Leiko Ikemura

    22. August 1951
    Leiko Ikemura im Dialog mit Donata & Wim Wenders, im Altelier Liebermann
    Leiko Ikemura im Gespräch mit Friedemann Malsch
    Wenn Pfauen Flügel öffnen
    Leiko Ikemura
    Philipp von Matt
    Liebesgedichte
    • 2022

      Leiko Ikemura

      Aquí estamos / Here we are

      With her multifaceted oeuvre comprising paintings, watercolors, drawings, as well as terra-cotta and bronze sculptures, Leiko Ikemura has created a diverse cultural universe that acts as an intermediary between Western and Asian culture. Ikemura's international renown is based above all on her sculptural works. Her hybrid creatures, seemingly archaic, oscillate between human, animal and plantlike shapes. Sometimes childlike or feminine in appearance, the figures and their peculiar physiognomy evoke moments of calm reflection and deep emotion; at times they gesture towards vulnerability and pain, at others they symbolize bliss and dreaminess. This title introduces Ikemura's most recent installation: six sculptures displayed in the open air at Valencia's City of Arts and Sciences, an ensemble of buildings and parkland designed by Santiago Calatrava. The large-format pictures included bear witness to the unreal, almost dreamlike dialogue between the sculptures and Calavatra's iconic architecture, while also presenting unrelated works by Ikemura. In this way, the book offers a comprehensive introduction to Ikemura's unique visual universe.

      Leiko Ikemura
    • 2021

      Symbiose aus Architektur und Kunst Im Fokus: Leiko Ikemura Ausstellung Nidwaldner Museum Winkelriedhaus, Stans, Schweiz 12.02.2020 - 07.09.2021 Architektur und Kunst verbindet vielfältige Beziehungen. Philipp von Matt, der mit der japanischen Künstlerin Leiko Ikemura zusammenlebt, hat sich in seinem architektonischen Schaffen wiederholt mit Fragen der Kunstproduktion und -präsentation beschäftigt. Zu seinem Werk zählen Ku¿nstlerha¿user und Ausstellungsgestaltungen, die den Schweizer weit über seine Wahlheimat Berlin hinaus tätig werden ließen. Mit seinen beiden Atelierha¿usern O12 und A27 legte von Matt zwei eindrückliche Bauten vor, die Aufschluss über die Schwerpunkte seiner Architekturauffassung geben. Frei von zeittypischen Attributen spiegeln die Bauten die Interessen des Architekten an Materialien und Techniken sowie den Einfluss traditioneller japanischer und eidgenössischer Architektur wider. Das Buch gewährt Einblicke in von Matts vielfältiges Schaffen. Neben seinen Künstlerhäusern werden zahlreiche Ausstellungsgestaltungen vorgestellt, die von Matt für seine Lebenspartnerin Leiko Ikemura geschaffen hat, darunter die großangelegte Ausstellung im National Art Center in Tokio sowie die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Basel 2019 entstandene Retrospektive.

      Philipp von Matt
    • 2018

      The catalogue presents Leiko Ikemura’s most recent paintings, drawings and sculptures, in which a reflection on the position of her art between Western and Asian traditions and the genesis of the work takes centre stage. Photographic and filmic work by Donata and Wim Wenders broadens the scope of the catalogue, prompting a condensed artistic dialogue on inspiration and creative processes.

      Leiko Ikemura im Dialog mit Donata & Wim Wenders, im Altelier Liebermann
    • 2018

      A27 Atelier Haus

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Architekten und Künstler - das ist in der Regel eine eher schwierige Menage. Künstler glauben, das Wissen über den Raum sei ihnen schon mit in die Wiege gelegt worden und Architekten halten sich für Künstler kraft ihres Genres. Umso überraschender, dass es der japanischen Künstlerin Leiko Ikemura und dem Schweizer Architekten Philipp von Matt gelungen ist, zusammen ein Wohn- und Atelierhaus zu bauen. Dabei ist das Ergebnis alles andere als ein Kompromiss. Das Gebäude vereinigt auf einzigartige Weise die traditionelle japanische Architektur mit einer robusten und soliden eidgenössischen Materialität. Hinter einem minimalistischen Kubus verbirgt sich ein unerwartet differenziertes Raumgefüge voll ungeahnter Vielfalt und Originalität. Karge Wände und rauer Beton treffen auf lichtdurchflutete Räume und Innenhöfe. Das Buch stellt das Haus anhand von Texten sowie zahlreichen Plänen, Modellen und Architekturaufnahmen in seiner Gesamtheit ausführlich vor und zeigt wie Ästhetik und Funktionalität eine mehr als befruchtende Symbiose eingehen.

      A27 Atelier Haus
    • 2017

      Leiko Ikemura, Märchenwald

      • 79 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Geheimnisvolle Szenen entspinnen sich in einer dunklen Märchenlandschaft. Sieben großformatige Terrakotta-Skulpturen der japanisch-schweizerischen Künstlerin werden, kombiniert mit einer Film- und Toninstallation präsentiert. Der Besucher trifft im abgedunkelten Raum auf diese Keramikarbeiten, die insbesondere durch ihre fast schwarzglänzende Metallglasur den Blick des Betrachters auf die Oberflächen lenken. Dargestellt sind mädchenhafte Figuren, in fast tänzerischer Bewegung emporgehoben. Die Verortung der Szenen ist rätselhaft wie auch die Werke selbst. Wie aus einer Skizze der Künstlerin heraus entwickeln sie sich vor dem Betrachter.00Exhibition: Hetjens-Museum, Düsseldorf, Germany (04.11.2017- 25.02..2018).

      Leiko Ikemura, Märchenwald
    • 2004

      Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene „édition séparée“ bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren. Die Textbeiträge stammen entweder vom Künstler selbst oder von Autoren, die er selbst bestimmt und die den Künstlerbeitrag begleiten und ergänzen, sich aber nicht interpretierend einmischen. Die bisher entstandenen Ausgaben präsentieren Originalbeiträge aus den Bereichen Fotografie, Zeichnung, Theorie, Typographie und elektronischer Bildbearbeitung.

      Isola
    • 2002

      Liebesgedichte

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,6(14)Abgeben

      Marina Zwetajewa ist eine der großen Liebeslyrikerinnen der Moderne. Ohne Kompromisse strebte sie eine Intensität an, die ihrem romantischen Absolutheitsanspruch genügen sollte. Das mündete in große Dichtung, während die sogenannte Lebenswirklichkeit hinter den Idealen nicht nur zurückblieb, sondern sich als zunehmend feindlich erwies.

      Liebesgedichte