Malinvauds Unterscheidung «klassischer» und «keynesianischer» unfreiwilliger Arbeitslosigkeit ist an der Konstellation des exogen fixierten Reallohns und Preisniveaus orientiert. Die an der Flexibilität bzw. funktionalen Bestimmtheit der aggregierten Nettoinvestitionen orientierte «Keynes-Klassik» - Unterscheidung der Fünfziger- und Sechzigerjahre spielt in Malinvauds Prototypmodell keine Rolle, weil weder die Investitionsentscheidung mikrotheoretisch fundiert noch die postulierte Unternehmenszielsetzung vom Kapitalmärktegleichgewicht abgeleitet wird. Außerdem ist die Festpreisannahme insbesondere bei «klassischer» Arbeitslosigkeit markttheoretisch inkonsistent. In dieser Arbeit wird in einem Prototypmodell mit überlappenden Generationen und unvollständigen Kapitalmärkten der Zusammenhang zwischen der investitions- und festpreisorientierten Keynes-Klassik-Unterscheidung untersucht. Insbesondere wird die These geprüft, ob die markttheoretische Inkonsistenz von Malinvauds «klassischer» Arbeitslosigkeit nicht auf die implizit unterstellte neokeynesianische Investitionsfunktion zurückzuführen ist.
Karl Farmer Bücher






Dieses Buch stellt eine kompakte Einf hrung in die " ltere" und "neue" Wachstums- und Au enhandelstheorie bereit. Sozio- konomische Entwicklungsprozesse werden aus dem Zusammenwirken der einzelnen Marktteilnehmer im Kontext der Gleichgewichtstheorie der Wachstums- und Au enhandelsdynamik analysiert und erkl rt. Die Au enwirtschaftstheorie versteht sich dabei als nat rliche Erweiterung der Wachstumstheorie. Neben den traditionellen Themen bilden die (intertemporale) Analyse aktueller Fragen, wie jene nach den Grenzen der Staatsverschuldung, sowie eine ausf hrliche Behandlung der "neuen" Wachstums- und Au enhandelstheorie einen besonderen Schwerpunkt. Eine gute Verst ndlichkeit der formal-analytischen Erkl rungsans tze ist dabei vorrangiges Ziel. Diese werden deshalb anhand ein und desselben Modelltyps pr sentiert, zudem werden Nutzen und Produktionsfunktioen auf denkbar einfache Weise funktional spezifiziert und mathematisch anspruchsvollere Passagen in Anh ngen detailliert erl utert.
Wirtschaftskrisen und der Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Wachstum und Außenhandel
Eine Einführung in die Gleichgewichtstheorie der Wachstums- und Außenhandelsdynamik
- 423 Seiten
- 15 Lesestunden
Dieses Buch stellt eine kompakte Einführung in die „traditionelle“ und „neue“ Wachstums- und Außenhandelstheorie bereit. Sozioökonomishe Entwicklungsprozesse werden aus dem Zusammenwirken der einzelnen Marktteilnehmer im Kontext der Gleichgewichtstheorie der Wachstums- und Außenhandels dynamik analysiert und erklärt. Die Außenwirtschaftstheorie versteht sich dabei als natürliche Erweiterung der Wachstumstheorie. Neben den traditionellen Themen bilden die (intertemporale) Analyse aktueller Fragen, wie jene nach den Grenzen der Staatsverschuldung sowie eine ausführliche Behandlung der „neuen Wachstums- und Außenhandelstheorie“ einen besonderen Schwerpunkt. Eine gute Verständlichkeit der formal-analytischen Erklärungsansätze ist dabei vorrangiges Ziel. Diese werden deshalb anhand ein- und desselben Modelltyps präsentiert, zudem werden Nutzen- und Produktionsfunktion auf denkbar einfache Weise funktional spezifiziert und mathematisch anspruchsvollere Passagen detailliert erläutert.
In dieser Festschrift für Werner Lachmann zum 65. Geburtstag sind Beiträge von Kollegen und Mitarbeitern der Universität Erlangen-Nürnberg sowie von guten Bekannten aus Deutschland und Österreich zu den drei Hauptarbeitsgebieten des Jubilars „Theorie der Wirtschaftspolitik“, „Entwicklungspolitik“ und „Wirtschaftsethik“ versammelt.