Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Juliane Mikoletzky

    1. Januar 1949
    Verdeckter Aufschwung zwischen Krieg und Krise (1914-1937)
    Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur
    Nationalsozialismus - Krieg - Rekonstruktion (1938-1955)
    "Dem Zuge der Zeit entsprechend ..."
    ,,Von jeher ein Hort starker nationaler Gesinnung”
    "Abgelehnt" ... "Nicht tragbar". Verfolgte Studierende und Angehörige der TH in Wien nach dem "Anschluß" 1938
    • Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien vom "Anschluss" bis zum Jahr 1955, als Osterreich mit dem Staatsvertrag seine Selbstandigkeit wiedergewann und andererseits die osterreichischen Hochschulen mit dem Hochschulorganisationsgesetz erstmals einen gemeinsamen rechtlichen Rahmen erhielten, ist von mehrfachen tiefgreifenden Umbruchen gekennzeichnet. Neben der Organisationsentwicklung und der Einbindung der Hochschule in die Kriegswirtschaft behandelt der vorliegende Band vor allem die personellen Veranderungen dieser Periode: Die Vertreibung von "rassisch" oder politisch missliebigen Angehorigen der Hochschule, die Entnazifizierung nach dem Ende der NS-Herrschaft sowie Grundzuge personalpolitischer Entscheidungen zwischen 1938 und 1955.

      Nationalsozialismus - Krieg - Rekonstruktion (1938-1955)
    • Das zentrale Interesse der Untersuchung gilt der Frage, inwieweit die deutsche Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts nicht nur sachliche Informationen zum Verlauf des Auswanderungsprozesses enthält, sondern auch als Zeugnis für eine kollektive Auseinandersetzung der Zeitgenossen mit dieser Erscheinung gelesen werden kann. Als Textgrundlage dient ein Korpus von ca. 160 zwischen 1835 und 1905 publizierten Romanen und Erzählungen.

      Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur
    • The first half of the twentieth century was an era of deep-seated upheaval for Austria: Two world wars, several changes of political system including a temporary loss of national autonomy, economic and monetary crises, and rapid technological progress came together to create a massive societal transformation. Each of these different aspects left its traces on the nation’s educational system, thus also influencing the development of the TU Wien. This book, part 1 of volume 1, illustrates the most important developmental aspects of the history of the TU Wien from the early twentieth century to the end of the First Republic and the "Ständestaat".

      Verdeckter Aufschwung zwischen Krieg und Krise (1914-1937)
    • Die Rektorengalerie der TU Wien, die lückenlos vom ersten Rektor des Jahres 1866 an bis in die unmittelbare Vergangenheit reicht, stellt auch formal eine ungewöhnlich geschlossene Sammlung dar. Ausgehend von der Initiative des Professors für Figuren- und Landschaftszeichnen Wenzel O. Noltsch wurde sie in der Folge stetig ergänzt und erweitert. Sie reflektiert damit mehr als 130 Jahre der Geschichte der TU Wien, aber auch des gesellschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Wandels. Der vorliegende Band präsentiert die Porträts und Kurzbiographien der bisher 107 Rektoren der TU Wien und ihrer Vorgängerinstitutionen. Ergänzend werden Entstehung, Geschichte und künstlerische Ausgestaltung der Sammlung erläutert.

      Eine Sammlung von außerordentlicher Geschlossenheit
    • The articles compiled in this volume address the manifold relationships between technology, art, culture, and science that have emerged throughout the 200 years of the history of the TU Wien. After reflecting in general on the interaction of art and technology, and their convergence at the “Vienna Chamber of Wonders 2015” exhibition, the connections between the members and graduates of the TU Wien and its predecessor institutions to the artistic, literary, and especially musical life of the time will be examined. Further articles are dedicated to the role of the Polytechnic Institute and the TH/TU Wien in the early development of photography and film, as well as to the efforts of the TH in spreading technical knowledge to the people during the first decades of the 20th century as part of "University Extension".

      Die Technik und die Musen