Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julian Beck

    Die Elemente des Sturms
    Das Theater leben
    Emilia Galotti II
    Technik und Rentabilität von Tiefenbohrungen zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses
    Originär strategische Aufgabenstellungen von Project Management Offices (PMO)
    Indirekte Speicherung elektrischer Energie mit Hilfe von Wasserstoff
    • Die Arbeit untersucht die indirekte Speicherung elektrischer Energie durch Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus Wasser gewonnen wird. Dabei wird Überschussstrom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenenergie genutzt. Es werden verschiedene Elektrolyseverfahren, darunter alkalische Elektrolyse und Hochtemperaturelektrolyse, erläutert. Der erzeugte Wasserstoff kann in unterschiedlichen Speichersystemen gelagert werden und anschließend in Brennstoffzellen oder Kraftwerken zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Zudem werden technische und wirtschaftliche Aspekte der Technologie betrachtet.

      Indirekte Speicherung elektrischer Energie mit Hilfe von Wasserstoff
    • In der heutigen Arbeitswelt gewinnen Projekte und das Projektmanagement zunehmend an Bedeutung für Unternehmen aller Branchen. Häufig werden mehrere komplexe Vorhaben gleichzeitig durchgeführt, was die Notwendigkeit einer effektiven Projektstruktur und -koordination unterstreicht. Mit steigendem Projektanteil am Umsatz beeinflussen diese Vorhaben zunehmend die strategische Ausrichtung der Unternehmen. Projekte dienen als Schlüssel zur Erreichung von Unternehmenszielen, insbesondere zur gezielten Entwicklung und nachhaltigen Wertsteigerung, und werden somit zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.

      Originär strategische Aufgabenstellungen von Project Management Offices (PMO)
    • Die Nutzung von Erdwärme zur Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern bietet eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen, die zunehmend unrentabel werden. Der Prozess umfasst Tiefenbohrungen, in die Erdwärmesonden mit Solefüllung eingebracht werden, um die im Boden gespeicherte Wärme zu nutzen. Eine präzise Planung ist entscheidend, um die Effizienz der Anlage zu gewährleisten. Risiken wie Grundwasserverschmutzung und unvorhersehbare Bodenreaktionen sind zu beachten. Trotz höherer Investitionskosten zeichnen sich Erdwärmesondenanlagen durch deutlich geringere Betriebskosten aus.

      Technik und Rentabilität von Tiefenbohrungen zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses
    • Emilia Galotti II

      Pakt mit dem Teufel

      »Emilia Galotti schließt einen Pakt mit dem Teufel und gerät zudem in die Fänge ihres dem Wahn verfallenen Vaters Odoardo, der mittlerweile neuer Prinz von Guastalla ist. Dieses Werk erzählt den paradoxen Kampf des Teufels gegen das Böse. Wird am Ende dennoch das Gute siegen? Eine Kontradiktion, die der Tragödie zusätzliche Faszination verleiht.« Die Parodie „Emilia Galotti II – Pakt mit dem Teufel“ führt das bekannte Trauerspiel „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing in einem Feuerwerk der deutschen Sprache würdig fort. Das packend erzählte Meisterwerk der Autoren Julian Beck, Sven Jahns und Bastian Mengel schließt direkt an den Originaltext um die junge, verzweifelte Emilia an. Der verwendete Sprachstil ist hierbei perfekt dem der Aufklärung nachempfunden, lustige Anspielungen runden das Leseerlebnis ab.

      Emilia Galotti II
    • Theater und Leben – nicht zu trennen für Julian Beck! Der amerikanische Aktivist und Poet, Maler und Anarchist war vor allem eins: ein Mann des Theaters. Zusammen mit seiner Frau, der Schauspiel-Ikone Judith Malina, gründete er das weltberühmte The Living Theatre, eine Institution gegenkulturellen Aufbegehrens. Mit ihren Stücken trat die Gruppe auf den Straßen New Yorks, in Gefängnissen und Krisengebieten in Amerika auf, um mit ihrem revolutionären Theater aufzurütteln. In seinen gesammelten Schriften – Miniaturen, Briefe und Gedichte, entstanden in den Jahren des Exils zwischen Brasilien und der Schweiz, Brooklyn und Marokko – entwickelt Beck einen ganzheitlichen Theaterbegriff, übt radikale Kritik an der Gesellschaft und scheut auch philosophisch-spirituelle Gedanken nicht. Julian Beck – das ist der legitime Nachfolger Erwin Piscators und der Bruder im Geiste von Allen Ginsberg. Mit „Das Theater leben“ liegt ein Klassiker des politisch-aktivistischen Theaters mit dem Vorwort von Judith Malina erstmals in deutscher Übersetzung vor.

      Das Theater leben
    • 5,0(1)Abgeben

      Set against the backdrop of summer 1977, the narrative follows The Living Theatre as they transition from touring Europe to creating a new work in Rome. Julian Beck's fascination with the Prometheus myth drives the development of the play, intertwining characters and themes from the Russian Revolution to address contemporary political issues. The production features a unique structure with three acts, culminating in a vigil outside a prison, and after its 1978 debut, it embarks on a year-long tour across various countries and cities.

      Prometheus & The Archaeology of Sleep
    • How Happy We Were

      a prison journal

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In July 1957, Julian Beck and Judith Malina, founders of The Living Theatre, were arrested alongside Dorothy Day while protesting civil defense drills in New York City. Sentenced to thirty days in jail, Beck documented his experiences during his confinement on Hart Island and in The Tombs. This period of reflection prompted him to reevaluate his identity as an artist, ultimately inspiring a lifelong commitment to nonviolent anarchist revolution through his art.

      How Happy We Were