Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bob Martens

    Raumexperimente
    Möbel aus Karton
    Räumliche Simulationstechniken in der Architektur
    Das Kartonmöbel
    ArchiCAD
    Die zerstörten Synagogen Wiens
    • 2009

      Die zerstörten Synagogen Wiens

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Virtuelle Spaziergänge zu den zerstörten Synagogen Wiens Dieses Buch widmet sich jenen ehemaligen Wiener Synagogen, die der nationalsozialistischen Zerstörung zum Opfer gefallen und unwiederbringlich aus dem Stadtbild verschwunden sind. Sie hinterließen ebensolche Lücken im Stadtbild wie ihre ermordeten und vertriebenen ehemaligen Besucher eine Lücke in der Gesellschaft, im Stadtleben, in der Wiener Kultur hinterließen. Die Autoren machen es mit modernsten technischen Mitteln dem Leser möglich, eine zerstörte Welt real wie virtuell wieder (be)greifbar zu machen. 15 Wiener Synagogen erzählen in diesem reich bebilderten Architekturführer ihre Bau- und Zerstörungsgeschichte. Mit Hilfe von CAD (rechenunterstützte Konstruktion) und rapid prototyping konnte die Arbeitsgruppe rund um die beiden Autoren die zerstörten Synagogen virtuell wieder aufbauen und sie in ihrem alten Glanz erscheinen lassen. In diesem Buch werden zeitgenössische Aufnahmen und Baupläne den virtuellen Rekonstruktionen gegenübergestellt. Damit ergeben sie, gemeinsam mit den Begleittexten ein komplettes Bild des jeweiligen Bethauses. Besonders interessant dabei sind jene Stadtbildnachbildungen, welche die zerstörten Bethäuser in das heutige Stadtbild einordnen und damit das Unsichtbare wieder sichtbar machen.

      Die zerstörten Synagogen Wiens
    • 2002

      ArchiCAD

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      ArchiCAD wird seit 1984 vertrieben und hat längst einen festen Platz unter den CAD-Softwarepaketen erobert. Die Zahl der Anwender von ArchiCAD ist nach wie vor steigend und hat inzwischen die 100.000er-Marke weit überschritten. Die zweite Auflage des erstmals 2002 erschienenen Buches knüpft direkt an das Erfolgskonzept der ersten Auflage an und baut seine Stärken konsequent aus: Das Buch – unter Einbeziehung der Version 9 – zeigt, wie Sie ArchiCAD noch umfassender für Ihre Projektarbeit nutzen können und bringt aktuelle Arbeitstechniken wie auch neue Beispiele aus der Praxis. Das Handbuch richtet sich an CAD-Interessierte, Fachleute auf dem Gebiet des Planens und Bauens, wie auch an Studierende bzw. Absolventen der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen.

      ArchiCAD
    • 1995
    • 1995

      Ziel der Arbeit ist es, in Anwendung befindliche Simulationstechniken zu erfassen und eine Entscheidungsgrundlage für deren Einsatz zu entwickeln. Besonderes Augenmerk bei der Beschreibung einzelner Techniken gilt der Handhabbarkeit sowie den gegebenen Darstellungs- und Interaktionsmöglichkeiten. Bei einer diesbezüglichen Bestandsaufnahme stellt sich die Frage, welche Ausstattung für Aufgaben auf dem Gebiet der räumlichen Simulation notwendig ist und wie diese in der Folge tatsächlich zum Einsatz gelangt. Die Untersuchung ist auf jene technischen Möglichkeiten ausgerichtet, deren Anwendung in der Architekturproduktion aufgrund des Aufwand-/Nutzenverhältnisses zu vertreten ist. Weiterhin wird untersucht, welche Tätigkeitsschwerpunkte sich im Zuge der Anwendung herauskristallisiert haben.

      Räumliche Simulationstechniken in der Architektur
    • 1993
    • 1992