Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Bircher

    Medeor manual
    Klinisch-pharmakologische Datensammlung
    Das ungenutzte Potential der Medizin
    Gesundheit und Medizin
    Die verlorene Hälfte der Medizin
    • 2019

      Die verlorene Hälfte der Medizin

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch behandelt einen wichtigen Mangel heutiger Gesundheitssysteme: Niemand kann wirklich sagen, was Gesundheit bedeutet. Das bleibt auch im Patient-Arzt-Gespräch unklar, denn alle bisherigen Definitionen der Gesundheit sind ungenügend. Das Meikirch-Modell beschreibt ein neues, umfassendes Verständnis der Gesundheit, das vielversprechende Perspektiven eröffnet. Es besagt, dass ein Mensch gesund ist, wenn er den Anforderungen, die ihm das Leben stellt, genügen kann. Dabei müssen natürlich auch seine eigenen Lebenskräfte, sein gesellschaftliches Umfeld und die Umwelt mitberücksichtigt werden. Dieses vertiefte Verständnis der Gesundheit schließt die verlorene Hälfte der Medizin mit ein. Es hilft jedem Menschen, sich selbst für seine eigene Gesundheit wirkungsvoll einzusetzen. Es zeigt Fehlkonstruktionen der heutigen Gesundheitssysteme auf und weist den Weg zu wertvollen Verbesserungen.

      Die verlorene Hälfte der Medizin
    • 2011

      Gesundheitssysteme in aller Welt leiden unter einem versteckten Mangel. Sie sind einem Ziel verpflichtet, das nicht benannt werden kann. Deshalb machen alle interessierten Parteien, was ihnen am besten gefällt. Das ist Verschwendung von Ressourcen. Das Vertrauen der Patienten in ihre Ärzte ist gut. Das Vertrauen der Gesunden in ihre Krankenversicherung ist beschädigt. Das Vertrauen der Menschen in pharmazeutische Firmen ist am Boden. Das Vertrauen der Bürger, dass ihre Regierungen das Gesundheitssystem sachgerecht organisieren, ist angeschlagen. Wie erwerben wir Vertrauen? Mit Transparenz und Treue zur Sache. Weshalb wird Vertrauen nicht wieder hergestellt? Weil gewisse Menschen ein Interesse an Unwahrheit haben! Transparenz wird unterstützt, wenn wir sagen können, was Gesundheit ist. Dann können wir darauf bestehen, dass alle interessierten Kreise sich wirklich für die Gesundheit der Menschen einsetzen. Im Jahr 2008 haben die Banken gezeigt, wozu Missbrauch von Vertrauen führt. So weit darf es im Gesundheitssystem nicht kommen. Vertrauen muss wieder hergestellt werden, bevor eine existentielle Krise kommt. Das gelingt, wenn Gesundheit der Menschen höhere Priorität geniesst als persönliche Gewinne, Shareholder Value und Popularität. Gesundheitssysteme brauchen eine neue hippokratische Kultur der Menschlichkeit.

      Gesundheit und Medizin
    • 2006

      Das ungenutzte Potential der Medizin

      Analyse von Gesundheit und Krankheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts

      Die beiden Autoren legen ein umfassendes Entwicklungskonzept der Medizin vor, das viele interessante, bisher unbeachtete und neue Aspekte enthält. Ins Zentrum des Gesundheitsbegriffs setzen sie das Potential des Menschen, das aus zwei Komponenten besteht – einer biologisch gegebenen und einer persönlich erworbenen. Der Summe beider Potentiale stehen die alters- und kulturspezifischen Ansprüche des Lebens gegenüber, denen jeder Mensch in Eigenverantwortung zu genügen hat. Somit sind bei der ärztlichen Untersuchung eines Patienten immer beide Potentiale zu berücksichtigen und in Verhältnis zu den Ansprüchen des Lebens und zur Eigenverantwortung zu setzen. 'Das ungenutzte Potential der Medizin' bietet eine fundierte Analyse des aktuellen Gesundheitssystems sowie eine methodische Basis, um die längst fällige Neuorientierung der Medizin wirkungsvoll in Angriff zu nehmen.

      Das ungenutzte Potential der Medizin