Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harry Niemann

    6. November 1951
    Chronik
    Paul Daimler
    Mercedes-Benz - Kompressor mit Stromlinie
    Mercedes-Benz 300 SL
    Der Kniff mit dem Knie
    Pioniere und Meilensteine
    • 2025

      Mercedes-Benz - Kompressor mit Stromlinie

      Mythos - Technik - Wiederaufbau

      Im frühen 20. Jahrhundert waren Aufladung und Aerodynamik entscheidende Entwicklungsfelder im Fahrzeugbau. Mercedes-Benz war Pionier und baute 1934 sechs 500 K W29 für die Rallye. Dr. Harry Niemann untersucht die Wiederherstellung dieser Fahrzeuge und beleuchtet deren gesamte Geschichte sowie technische Details.

      Mercedes-Benz - Kompressor mit Stromlinie
    • 2021

      Mercedes-Benz 300 SL

      Das Jahrhundertauto

      Über das Jahrhundertauto scheint schon alles geschrieben zu sein. Und doch bietet dieser Prachtband einen neuen Ansatz. Autor Hans Kleissl ist ausgewiesener SL-Experte und präsentiert in seinem Werk besondere Informationen, Fakten und vor allem Bilder aus dem Werksarchiv, die seit Urzeiten keiner mehr gesichtet hat. Seine Firma ist eine der Top-Adressen weltweit für die Restaurierung von Flügeltürern und Roadstern. Zusammen mit Dr. Harry Niemann ist ein herausragendes Buch entstanden, das in Bild und Text die Geschichte und Geschichten rund um den Mercedes 300 SL lebendig werden lässt.

      Mercedes-Benz 300 SL
    • 2020

      Paul Daimler

      König des Kompressors

      Als ältester Sohn des deutschen Automobilkonstrukteurs Gottlieb Daimler trat Paul Daimler Ende des 19. Jahrhunderts in die Firma seines Vaters ein. Dort setzte er sich durch seine Fahrzeug- und Motorenkonstruktionen selbst ein Denkmal: Zwischen 1907 und 1914 entwickelte er 16 verschiedene Motorentypen, darunter seine besonders bedeutsamen Kompressormotoren. Harry Niemann beleuchtet in diesem einmaligen Band das Leben und Werk von Paul Daimler, dem Wegbereiter einer Technik, die bis heute noch in Automobilen zu finden ist. Illustriert wird die Biografie mit über 200 Abbildungen, darunter Bildmaterial aus den Archiven der Daimler AG.

      Paul Daimler
    • 2019

      Pioniere und Meilensteine

      Geschichte des Insassen- und Partnerschutzes bei Mercedes-Benz

      5,0(1)Abgeben

      Der umfassende Anspruch an die Fahrzeugsicherheit zeigt sich im Sicherheitskonzept von Mercedes-Benz, das verschiedene Aspekte von aktiver und passiver Sicherheit zu einem ganzheitlichen System vereint. Das Streben der Marke nach Fahrzeugsicherheit lässt sich bis in die ersten Jahre der Automobilära zurückverfolgen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurde dann weitgehend für die passive Sicherheit geforscht. Heute setzt Mercedes Maßstäbe mit zukunftsweisenden Konzepten für die integrierte Sicherheit. Ziel ist das „unfallfreie Fahren", noch Zukunftsmusik, doch jede neue Entwicklung ist ein Schritt in diese Richtung.

      Pioniere und Meilensteine
    • 2016

      Technikgeschichte ist mehr als die Chronologie der Erfindungen, sie ist auch die Geschichte der Menschen, die sie schufen – gerade in der Geschichte des Automobils. Dieser Prachtband von Dr. Harry Niemann spannt gekonnt den Bogen vom Gestern zum Heute, von »Oldtimern« zu High-Tech-Limousinen, die allen erdenklichen Sicherheitsstandards genügen. Viele davon – Crashtests, Airbag, Seitenaufprallschutz – sind eine Erfindung des Mercedes-Ingenieurs Béla Barényi. Der Vordenker in Sachen Automobilsicherheit wurde im August 1994 in die »Automotive Hall of Fame« aufgenommen - den Olymp der Automobilingenieure.

      Béla Barényi  und seine Erben
    • 2012

      Die Inszenierung handwerklichen Könnens und harmonischer Proportionen hat den mechanischen Uhren von A. Lange & Söhne zu einem weltweiten Aufstieg verholfen. Das Buch berichtet über die Geschichte des Unternehmens und die Menschen hinter der Marke. Es dokumentiert die aktuellen Uhren, die seit der Wiedergeburt der sächsischen Traditionsmarke im Jahr 1994 entstanden sind und zu einem Welterfolg wurden. Die faszinierende Bebilderung bietet einen umfassenden Überblick über den besonderen Charakter der Meisterwerke. Die Faszination für die Mechanik und traditionelle Handwerkskunst begeistert viele Menschen für mechanische Uhren und ihre vielfältigen Komplikationen. Neben Schweizer Luxusmarken wie Rolex, IWC und Patek Philippe ist die sächsische Manufaktur A. Lange & Söhne in Deutschland bekannt dafür, moderne mechanische Uhren auf Basis traditioneller Herstellungsverfahren zu konstruieren und gleichzeitig Innovationen zu entwickeln, die die mechanische Uhr neu interpretieren. Dr. Harry Niemann, Journalist und Autor, war fast zwei Jahrzehnte Chefarchivar und Historiker der Daimler-Benz AG. Seit 1992 schreibt er über Uhren, unter anderem für das Uhren Magazin, die Zeitschrift Armbanduhren und die FAZ.

      Die Schönheit der Zeit
    • 2009

      Eigentlich braucht man(n) sie heute nicht mehr – und doch ist sie beim männlichen Geschlecht begehrter denn je: die mechanische Armbanduhr. Zeit ist inflationär überall verfügbar – am PC, im Auto, beim Mobiltelefon und beim Fernsehgerät. Und doch geben Liebhaber des Savoir Faire nicht unerhebliche Summen für mechanische Meisterwerke aus, die vorwiegend in der Schweiz, in den letzten Jahren aber auch in Deutschland entstehen. Wer immer sich von dieser Begeisterung für mechanische Kleinode anstecken lassen will, für den ist das Buch von Harry Niemann der perfekte Einstieg: Er stellt alles Wissenswerte zur Vielfalt der mechanischen Armbanduhr und der faszinierenden Komplikationen vor, ohne den Leser mit allzu viel Detail- und Uhrmacherwissen zu überfrachten. Die Auswahl der Armbanduhren wie auch der Uhrenmarken ist subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie konzentriert sich auf herausragende Schweizer Traditionsunternehmen und die wieder erstarkende deutsche Luxusuhren-Industrie in Glashütte. Bestechend schöne Bilder regen zum Blättern und Betrachten an. Im Anhang finden sich die wichtigsten Adressen von Uhrenherstellern und Museen.

      Faszination Zeit
    • 2008

      Sternenmaler

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Genre des Pressezeichners hatte seine Hochkonjunktur mit dem Aufkommen der Tages- und Zeitschriftenpresse. Gerade die Darstellung des Automobils war eine willkommene Aufgabenstellung. Was heute als Kunstwerk betrachtet wird, sollte damals in erster Linie der Darstellung des Automobils dienen. „Die Sternenmaler - Mercedes in alten Zeichnungen“ fasst nun die besten Werbezeichnungen prominenter Vertreter wie bspw. Walter Gotschke, Hans Liska oder Theo Matejko zusammen. Nicht nur Sammler und Mercedes-Liebhaber werden sich auf diese bisher konkurrenzlose Reise in die Vergangenheit freuen.

      Sternenmaler
    • 2002
    • 2002