Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arndt Bode

    DeLFI 2003
    High performance computing in science and engineering, Garching 2004
    RISC-Architekturen
    Parallelrechner
    Multicore-Architekturen
    50 Jahre Universitäts-Informatik in München
    • 2017

      50 Jahre Lehre in Informatik an den drei Münchner Universitäten (Ludwig-Maximilians-Universität, Technische Universität München und Universität der Bundeswehr Neubiberg) sind der Anlass für diese Sammlung aktueller Informatik-Aktivitäten in Forschung und Lehre im Jahr 2017. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit dokumentieren sie Bedeutung und Vielfalt der heutigen Universitäts-Informatik. Die Beiträge beziehen sich auf die Fachgebiete Sicherheit in der Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Bioinformatik, Neuro-Robotik, Algorithmen in BWL und Operations Research, Internet-Forschung, Big Data und Maschinelles Lernen, Connected Mobility, das Münchner Wissenschaftsnetz, Computerspiele, automatische Verifikation, mobiles Internet, Medieninformatik. Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklung der Informatik in München.

      50 Jahre Universitäts-Informatik in München
    • 2007

      Multicore-Architekturen

      • 8 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Alle Hersteller von Standard-Mikroprozessoren bieten seit 2005 "Multicore-Architekturen" an, bei denen auf einem Prozessorchip zwei oder mehr Prozessoren realisiert sind. Top-Experten führen in diesem ersten Buch zum Thema in die Multicore-Technologie, deren Organisation und Architektur ein. Besonderen Wert legen die Autoren auf die Vorstellung der verschiedenen bislang realisierten und verfügbaren Prozessoren. Ein Kapitel über Parallele Programmierung und Systemsoftware runden das Buch ab.

      Multicore-Architekturen
    • 1995

      Parallelrechner

      Architekturen — Systeme — Werkzeuge

      • 644 Seiten
      • 23 Lesestunden

      KlappentextModerne Anwendungen in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik erfordern den Einsatz massiver Parallelität. Die Probleme reichen von einfachen bis zu den „grand challenges“ der Wissenschaft. Das Prinzip „Parallelität“ durchdringt heute bereits in hohem Maße Forschung und Lehre in vielen Fachdisziplinen und immer mehr Anwender, die keine Hochleistungsrechner-Experten sind, wollen und werden diese Möglichkeiten für ihre Anwendung nutzen. Das vorliegende Lehrbuch deckt das Gebiet der Parallelrechner durch ein sehr breites Spektrum ab, das von den Architekturen über Algorithmen, Programmiersprachen bis zu den Werkzeugen reicht. Fünfzehn namhafte Parallelrechner-Experten haben als Autoren das heute hochaktuelle und wichtige Gebiet der Parallel-Architekturen bearbeitet. Dieses Werk vermittelt sowohl die Grundlagen als auch den Stand der Forschung auf diesem Gebiet in umfassender, leicht verständlicher Darstellung. Dieses Standardwerk kann daher als Lehrbuch und als Handbuch für Studierende, Lehrende oder Anwender dienen.

      Parallelrechner
    • 1988