Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Petersen

    9. September 1968
    Das Feldexperiment in der Umfrageforschung
    Führung in Verantwortung
    Die Vermessung des Bürgers
    Wie man die Kommunikation in der Beziehung fördert
    Die Vermessung des Bürgers
    Alle, nicht jeder
    • 2023

      Der Leitfaden bietet Paaren praktische Tipps und effektive Übungen zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Durch anschauliche Beispiele lernt der Leser, Missverständnisse zu überwinden und Konflikte konstruktiv zu lösen. Zudem wird aufgezeigt, wie eine tiefere emotionale Verbindung entstehen kann. Die enthaltenen Werkzeuge sind darauf ausgelegt, die Kommunikation zu stärken und eine harmonische Partnerschaft zu fördern.

      Wie man die Kommunikation in der Beziehung fördert
    • 2023

      „Geheimnisse des Dschungels - Eine Reise in die Welt der Jaguare“ nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die wilden und geheimnisvollen Tiefen des Dschungels. Das Sachbuch entführt uns in die Welt der majestätischen Raubkatzen, insbesondere der Jaguare, und beleuchtet ihre faszinierende Lebensweise und ihren natürlichen Lebensraum. Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise durch die dichten Wälder und geheimnisvollen Pfade des Dschungels, um uns die unglaublichen Überlebensstrategien und Jagdmethoden der majestätischen Raubtiere zu zeigen. Mit fundierten und faszinierenden Fakten wird das Leben der Jaguare auf eine einzigartige Weise dargestellt, die den Leser in den Bann zieht. Das Buch ist ein fesselndes Werk für jeden, der sich für Natur, Tierwelt und Abenteuer begeistert. Durch seine packende Erzählweise und die eindrucksvollen Bilder wird der Leser in die Welt der Jaguare entführt und kann die Schönheit und Wildheit des Dschungels hautnah miterleben. „Geheimnisse des Dschungels - Eine Reise in die Welt der Jaguare“ ist ein unverzichtbares Buch für jeden, der sich für die Geheimnisse des Dschungels interessiert und die majestätischen Raubtiere bewundern möchte.

      Geheimnisse des Dschungels - Eine Reise in die Welt der Jaguare
    • 2017

      Führung in Verantwortung

      Ethische Aspekte für ein zeitgemäßes Management

      Die Beiträge in diesem Buch beleuchten verständlich und fundiert unternehmensethische Aspekte eines zeitgemäßen Managements. Im Zentrum steht dabei der Begriff der Verantwortung. Verantwortung wird zunehmend von Unternehmen eingefordert – nicht zuletzt unter aktuellen Schlagworten wie Corporate Social Responsibility (CSR). Doch oft bleiben die mit CSR oder ähnlichen Begriffen assoziierten Konzepte unscharf und erklärungsbedürftig. Die in diesem Buch behandelten Themen hingegen eröffnen interessierten Managern und Führungskräften ein profundes Verständnis einer zeitgemäßen Verantwortung von Unternehmen. So ergänzt der Band das bereits vorhandene betriebswirtschaftliche Know-how von Unternehmensführern um das heute nicht minder notwendige unternehmensethische Wissen einer verantwortungsbewussten „Führung in Verantwortung“.

      Führung in Verantwortung
    • 2017

      Ende des Aufruhrs

      Wie die Deutschen mit sich selbst Frieden schlossen

      Seit Jahrhunderten waren die Deutschen bei ihren Nachbarn wegen ihrer Wankelmütigkeit gefürchtet. Besonders aber nach dem Ende des Dritten Reiches entwickelten sie ein gebrochenes, von Selbstzweifeln geprägtes Verhältnis zur eigenen Nationalität. Nicht zufällig hat der Begriff von der „German Angst“ Eingang in die englische Sprache gefunden. Doch wo ist die „German Angst“ geblieben? Rund um Deutschland herum scheint die Welt aus den Fugen zu geraten, doch die Deutschen sind kaum aus der Ruhe zu bringen. Von den alten Selbstzweifeln und der berühmten Wankelmütigkeit ist nur noch wenig übrig. Dieses Buch beschreibt auf der Grundlage der Umfrageergebnisse des Instituts für Demoskopie Allensbach, wie es dazu kam, wie die Menschen sich langsam, aber beharrlich mit ihrer Demokratie, dem anfangs noch neuen Staatswesen und seinen Symbolen anfreundeten, wie sie die Schatten der Vergangenheit abwarfen und mit ihrer eigenen nationalen Identität Frieden schlossen.

      Ende des Aufruhrs
    • 2015

      Die Vermessung des Bürgers

      Wie Meinungsumfragen funktionieren

      • 134 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Autor entführt die Leser in die oft missverstandene Welt der Statistiken und Umfragen. Er erklärt, warum diese Daten wichtig sind und wie man zwischen seriösen und unseriösen Studien unterscheidet. Mit anschaulichen Beispielen und unterhaltsamen Anekdoten beleuchtet er, wie Umfragen funktionieren und wie man ihre Ergebnisse richtig interpretiert. Zudem werden überraschende Zusammenhänge und kuriose Fakten präsentiert, die das Verständnis für statistische Erhebungen vertiefen und die Bedeutung von Zahlen im Alltag aufzeigen.

      Die Vermessung des Bürgers
    • 2015

      Viele Menschen, denen man Umfrageergebnisse oder Statistiken präsentiert, reagieren darauf mit dem Satz "Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe." Doch dieser Satz ist nicht nur logisch Unsinn. Die allermeisten Statistiken sind nicht gefälscht und wer sich weigert, sie zur Kenntnis zu nehmen, dem entgehen wichtige Informationen. Es ist allerdings nicht ganz leicht, mit Statistiken umzugehen. Wer die »Sprache der Zahlen« nicht versteht, der wird von ihnen leicht in die Irre geführt. Mit diesem Band führt der Autor fundiert und unterhaltsam in die Welt der Umfragen und Statistiken ein. Er zeigt dem Leser, warum man Umfragen benötigt, wie sie funktionieren, wie man verlässliche Untersuchungen von pseudowissenschaftlichen »Studien« unterscheidet und wie die Ergebnisse von Umfragen und anderen statistischen Erhebungen zu deuten sind. Nebenbei erfährt der Leser, warum der ADAC-Skandal eigentlich kein Grund zur Aufregung war, was so gefährlich am gesunden Menschenverstand ist, was man beim Kauf von Nüssen beachten sollte, warum man als Umfrageforscher manchmal die falschen Fragen stellen muss, woran Friedhofsgärtner Traktorenmarken erkennen, warum die Armutsstatistik nichts über Armut aussagt, wie man nervöse Börsenmakler beruhigen kann – und warum Pferde am liebsten Mädchen beißen.

      Die Vermessung des Bürgers
    • 2014

      Wie sieht ein guter Fragebogen in der Sozialforschung aus? Thomas Petersen kennt aus seiner Praxis als Projektleiter am Institut für Demoskopie in Allensbach alle Anforderungen, aber auch die Tücken. Ausführlich geht er auf Fragetypen und -techniken, Fragebogenlogik und -sprache sowie auf die Dramaturgie des Interviews ein. Außerdem zeigt er, wie man die Befragten ggf. sogar dazu bringt, Dinge zu sagen, die sie eigentlich lieber verschweigen würden. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Der Fragebogen in der Sozialforschung
    • 2013

      Paradoxerweise gibt es seit dem Scheitern der sozialistischen Systeme eine Renaissance des Interesses an Marx, was die Frage aufwirft, ob seine Thesen doch zutreffend sind. Marx' Aussagen sind jedoch komplex, da er als Philosoph, Ökonom und politischer Agitator agiert. Er verstand es meisterhaft, analytisch zu predigen und emotionale Aspekte in seine Analysen einzubeziehen. Die Autoren skizzieren die zentralen Thesen Marx' zur Ökonomie und Politik und beleuchten deren Relevanz aus philosophischer und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Im ersten Teil wird Marx' Konzept der kapitalistischen Ökonomie behandelt, wobei der Wertbegriff, seine Auffassung von Geld, die Arbeitswertlehre, das Transformationsproblem und das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate im Fokus stehen. Zudem wird die materialistische Geschichtsauffassung sowie Marx' Verständnis von Politik, Staat und Gerechtigkeit thematisiert. Der zweite Teil beleuchtet die Einflüsse anderer Philosophen auf Marx, insbesondere Aristoteles und Hegel. Abschließend wird aufgezeigt, wie die jüngste Finanzkrise durch Marx' Theorien erklärt werden kann.

      Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft
    • 2012

      Das Thema „Freiheit“ ist ein ständiger Begleiter der Debatte über das richtige Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. In sozialwissenschaftlichen Studien kommt es aber seit Jahren erstaunlich selten vor. Eine komplette Leerstelle ist die Verhältnisbestimmung von Freiheit und bürgerschaftlichem Engagement. Hier setzt die Repräsentativstudie von Dr. Thomas Petersen (Institut für Demoskopie Allensbach) an. Er zeigt deutlich, dass begeistertes bürgerschaftliches Engagement dort am stärksten in Erscheinung tritt, wo dem Wert der Freiheit hohe gesellschaftliche Anerkennung zuteil wird. Eine Herausforderung für Staat, Zivilgesellschaft und Individuum.

      Freiheit und bürgerschaftliches Engagement
    • 2011

      Die Entschlüsselung der Bilder

      • 503 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Bilder sind seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der Massenkommunikation, und es wird ihnen traditionell eine besonders starke Wirkung auf die Meinungsbildung der Mediennutzer zugeschrieben. Das klassische Instrumentarium der Kommunikationswissenschaft ist aber nach wie vor vorwiegend am geschriebenen, allenfalls noch am gesprochenen Wort orientiert. Das gilt vor allem für die empirischen Methoden. Dabei ist in den letzten Jahren eine Vielzahl von spezifischen Methoden zur Analyse der Inhalte, der Rezeption und der Wirkung visueller Kommunikation entwickelt worden. Diese Methoden werden jedoch oft als Unterkategorie von im übrigen vorwiegend aufs Wort konzentrierten Methoden geführt, oder es handelt sich um Anleihen aus benachbarten Disziplinen, deren Nutzen für die Kommunikationswissenschaft nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist. In diesem Band werden einige der wichtigsten Verfahren zur Erforschung visueller Kommunikation zusammengetragen und in einer verständlichen Sprache Studenten und solchen Forschern zugänglich gemacht, die keine Experten des jeweiligen Spezialgebietes sind, in dem die betreffenden Methoden entwickelt wurden.

      Die Entschlüsselung der Bilder