Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Reeg

    Schnittstelle Interkulturalität
    Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht
    Schreiben in der Fremde
    Sprachreflexion und kommunikative Handlungsmuster im Kontext Deutsch als Fremdsprache
    Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht
    Sehen und entdecken
    • 2016
    • 2012

      Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht

      Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die in diesem Band erfassten Beiträge setzen sich aus aktueller Forschungsperspektive und Lehrpraxis mit dem Stellenwert von Gesprochener Sprache im DaF-Unterricht auseinander. Dabei werden einerseits neuere linguistische Untersuchungen vorgestellt, die für einen wissenschaftlich fundierten Unterricht relevant sind. Andererseits wird - auch unter Bezugnahme auf die schulische und universitäre Ausbildungssituation in Italien - der Frage nachgegangen, in welcher Form und mit welchen Zielsetzungen Gesprochene Sprache in einem dezidiert interkulturellen DaF-Unterricht vermittelt werden kann. I contributi raccolti in questo volume si confrontano secondo le più recenti prospettive della ricerca e della prassi didattica con l'importanza della lingua parlata nell'insegnamento del tedesco come lingua straniera. Per un verso si presentano ricerche recenti nel campo della linguistica di sicura rilevanza per una didattica fondata su basi scientifiche. Per altro verso si tratta invece di discutere le problematiche inerenti alle forme e agli obiettivi attraverso i quali la lingua parlata possa essere trasmessa in una lezione interculturale.

      Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht
    • 2003

      Gute bis sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache sind für Hochschulabsolventen unerlässlich, um im international ausgerichteten Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. In vielen europäischen Ländern wird angestrebt, Ausbildungsprofile so zu gestalten, dass Studierende praxisorientierte Fähigkeiten erwerben können. Vor diesem Hintergrund ist der fremdsprachliche Lehr-/Lernkontext im Universitätsstudium von besonderer Bedeutung. In verschiedenen Fachdisziplinen, wie Linguistik, Literaturwissenschaft und Geschichte, können Studierende gezielt auf zukünftige kulturelle Kontaktmöglichkeiten vorbereitet werden. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit aktuellen linguistischen und sprachdidaktischen Fragestellungen im Kontext von Deutsch als Fremdsprache an italienischen Hochschulen. Sie zielt darauf ab, einen Beitrag zur Verbesserung der Lehr- und Lernmethoden zu leisten. Obwohl die Untersuchung auf die Lernumgebung italienischer Studierender fokussiert ist, sind die theoretischen Probleme und praktischen Anwendungsmöglichkeiten auch auf eine Vielzahl anderer Lehr-/Lernkontexte übertragbar. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Qualität des Fremdsprachenunterrichts zu erhöhen und die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten.

      Sprachreflexion und kommunikative Handlungsmuster im Kontext Deutsch als Fremdsprache
    • 1988

      Ulrike Reegs Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zur Literatur nationaler Minderheiten, die von der etablierten Wissenschaft, aber auch vom Kulturbetrieb insgesamt in ihrer Entwicklung und Funktion kaum wahrgenommen wurde. Die Autorin richtet ihr Interesse auf die verschiedenen Phasen in der Entwicklung der Migrationsliteratur als Mittel im Selbstverständigungsprozeß ausländischer Minderheiten. Die Migrationsliteratur hat immer auch in einem interessanten Spannungsverhältnis zur bundesrepublikanischen Arbeiterliteratur gestanden. Für die Autorinnen und Autoren steht im Vordergrund die Schaffung einer eigenen, multinationalen Literatur, die sich weder an Konzepte von Arbeiterliteratur anlehnt, noch im eingeschränkten Rahmen der „Gastarbeiterliteratur“ wirksam sein will.

      Schreiben in der Fremde