Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jochen Brunow

    1. Januar 1950
    Scenario. Nr.9
    Scenario. Bd.8
    Scenario. Bd.7
    Scenario 2
    Scenario
    Scenario 5
    • Scenario 5

      Film- und Drehbuch-Almanach

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Scenario 5
    • Scenario

      Film- und Drehbuch-Almanach

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Scenario
    • In "Scenario" reflektieren erfahrene Drehbuchautoren über ihre Arbeit, ihr Handwerk und ihre Kunst. Der Almanach, der nun zum zweiten Mal erscheint, enthält ein ausführliches Werkstattgespräch, thematisch breit gefächerte Essays, die sich mit dem Erzählen in Bildern beschäftigen, sowie einen umfassenden Rezensionsteil; zudem ist in dem Band das mit der "Goldenen Lola" prämierte "Beste unverfilmte Drehbuch des Jahres" vollständig abgedruckt."Scenario" ist ein unverszichtbares Jahrbuch für Drehbuchautoren sowie eine spannende Lektüre für alle, die sich für filmische Erzählen interessieren.Der Jochen Brunow arbeitet als Filmkritiker und ist seit den 1980er Jahren Drehbuchautor sowie Dozent für Dramaturgie und Stoffentwicklung; Autor des Klassikers "Schreiben für den Film".

      Scenario 2
    • Die Konflikte der globalisierten Welt in einem hochatmosphärischen und spannenden Kriminalroman zwischen Sardinien und Berlin Die Chinesin Xia ist nur eine unter den vielen migrantischen Personen, die in der Bucht von Porto Taverna auf Sardinien versuchen zu überleben, in dem sie Hüte, Sonnenbrillen und anderen Tand verkaufen. Sie ist die Frau mit den goldenen Händen, das am Strand Einheimische und Touristen massiert. Xia weist den frühpensionierten Polizisten Gerhard Beckmann, der auf der Insel lebt, früh auf ein Melanom auf seinem Rücken hin und rettet ihm damit das Leben. Beckmann geht die Frau daraufhin nicht mehr aus dem Kopf, und er begibt sich auf die Suche nach ihr. Bei dem Versuch, ihr in einer Bedrohungssituation zu helfen, wird er mit den Aktivitäten offizieller, aber auch krimineller Chinesen auf der Insel Sardinien konfrontiert, und mit einem Mal geht es um Leben und Tod. Kann er Xias Leben schützen? Und wird er das große Enigma der Chinesin lösen können?

      Die Chinesin
    • In VERDECKTE SPUREN erfährt der früh pensionierte Kriminalrat Dr. Gerhard Beckmann die Insel Sardinien als einen idealen Rückzugsraum. Er vertieft seine intensive Beziehung zu Natur und Kultur der Insel und wird doch von seiner Vergangenheit als Berliner Kriminalpolizist eingeholt. Er findet eine tiefe menschliche Freundschaft, erlebt Traumstrände und türkisfarbenes Wasser an der Küste und eine Landschaft von archaischer Strenge und Schönheit im Landesinneren. Zugleich aber wird er mit den lebensgefährlichen Konsequenzen seiner früheren Ermittlungen und den alle Grenzen überschreitenden Folgen der Digitalisierung konfrontiert. Peripherie und Zentrum prallen aufeinander.

      Verdeckte Spuren
    • FilmSchreiben

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Mit dem Mittel der Sprache evoziert ein Drehbuch bewegte Bilder, ohne dass der Autor über die Instrumente des Films – Darsteller, Kamera, Ton – verfügt. Filmstoffe, die noch nicht realisiert wurden, sind filmisches Schreiben pur und haben eine eigene literarische Identität: die vorausgreifende sprachliche Inszenierung des Films. Jochen Brunow, Autor des Longsellers „Schreiben für den Film“ und bis 2016 Leiter der Drehbuchakademie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, legt hier drei seiner Drehbücher vor. „African Princess“: Eine Jazzsängerin aus Berlin, Tochter einer Deutschen und eines Afrikaners, verliert ihre Stimme; sie macht sich auf und sucht ihren Vater in Afrika. „Der Heiler“: Ein berühmter Arzt, Erfinder der Homöopathie, verliebt sich im hohen Alter, lässt die gesicherte Existenz in der deutschen Provinz hinter sich und folgt einer französischen Marquise nach Paris. „For ever young“: Ein junger Wissenschaftler entdeckt nicht nur das Geheimnis der unbegrenzten Zellteilung, sondern auch seine familiären Wurzeln auf der Insel Sardinien. Drei Aufbrüche, drei Reisen in Zonen des Unbekannten und des Spirituellen, drei Prozesse der Selbstfindung.

      FilmSchreiben