Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Bittermann

    1. Januar 1952
    Alles schick in Kreuzberg
    Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie und seine Suche nach dem Glück
    Einige meiner besten Freunde und Feinde
    Geisterfahrer der Einheit
    Mein Leben als Teilzeit-Flaneur
    Serbien muss sterbien
    • Serbien muss sterbien

      Wahrheit und Lüge im jugoslawischen Bürgerkrieg

      4,5(2)Abgeben

      Über kein Ereignis wurde in den letzten Jahren in den Medien so ausführlich, aber auch so einseitig berichtet wie über den Bürgerkrieg in Jugoslawien. Tatsachenverdrehungen und glatte Lügen sind an der Tagesordnung. Warum das so ist, darüber schreiben Autoren aus Frankreich, Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten.

      Serbien muss sterbien
    • Zur 40jährigen Verlagsgeschichte veröffentlicht der Verleger Texte über seine Autoren, die wichtig für den Verlag waren und sind und ihn mit geprägt haben, Texte über Wolfgang Pohrt und Eike Geisel, über Harry Rowohlt und über die verlorene Freundschaft mit Roger Willemsen, über Fanny Müller und Horst Tomayer, über Hunter S. Thompson und Guy Debord.

      Einige meiner besten Freunde und Feinde
    • Die 16-jährige Nancy fährt mit dem Citroën ihres Vaters nach Italien und nimmt unterwegs den 17-jährigen Sid mit. Beide sind von zu Hause weggelaufen. Sid ist ein etwas naiver Punk und Nancy eine verwöhnte Tochter aus gutem Hause. Auf ihrer Reise treffen Nancy und Sid auf einige absonderliche Gestalten wie einen Bordellbesitzer auf der Flucht, den Bassisten der Clash, und eine Ringerin aus Berlin. Doch irgendwann geht der kurze Sommer der Anarchie zu Ende. Die beiden verlieren sich. Und für Sid beginnt die verzweifelte Suche nach Nancy ...

      Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie und seine Suche nach dem Glück
    • Und wieder versucht Klaus Bittermann herauszufinden, wie weit die Gentrifizierung in seinem Viertel in Kreuzberg gediehen ist. Er beobachtet eine wundersame Vermehrung junger Franzosen, Engländer und Spanier, er ist den ""Miethaien"" auf der Spur, die sich als harmlose Rentner tarnen, er bestaunt eine Schießerei auf dem Spielplatz vor seiner Tür, in der es sehr alttestamentarisch zugeht, er schlägt sich im Wellness-Bereich des Berliner Zolls durch, er isst kontaminiertes Sushi, um erleuchtet zu werden, er lernt einen Mann kennen, der mit Teelichtern heizt, er demonstriert vor dem Springer-Hoch

      Alles schick in Kreuzberg
    • Klaus Bittermann hat ein Faible für Randfiguren. Sehr trocken und mit Witz beschreibt er kleine Alltagsszenarien aus seinem Viertel, in dem Touristen, Vandalen, Zopfträger, Alteingesessene, Eigenbrötler, Backfische, Rucksack- und Fahrradhelmträger wild durcheinanderlaufen, und das auch noch völlig ohne Plan. Klaus Bittermann, Autor und Verleger, lebt in Berlin. Herausgeber von inzwischen über 30 Anthologien und Beiträger für selbige. Schreibt für taz, junge Welt und Jungle World.

      Möbel zu Hause, aber kein Geld für Alkohol